top of page

Die Flaschenpalme (Hyophorbe lagenicaulis) – Pflege, Herkunft & Tipps!

Autorenbild: Maximilian HechtMaximilian Hecht

Die Flaschenpalme (Hyophorbe lagenicaulis), auch Fasspalme genannt, ist eine der auffälligsten Palmenarten und ein echter Hingucker in tropischen Gärten und Wohnräumen. Ihre charakteristische, flaschenförmige Stammbasis macht sie einzigartig. Ursprünglich von der kleinen Insel Round Island vor Mauritius stammend, ist sie heute in tropischen und subtropischen Gebieten sowie als Kübelpflanze weltweit verbreitet. Doch wie pflegt man diese exotische Schönheit richtig? Welche Bedingungen braucht sie, um optimal zu gedeihen? In diesem Beitrag erfährst du alles über Standortwahl, Pflege, Vermehrung und häufige Probleme – mit wertvollen Tipps für eine gesunde Flaschenpalme!


Inhaltsverzeichnis


1. Merkmale und Wuchsform: Die Flaschenpalme (Hyophorbe lagenicaulis)


Die Flaschenpalme gehört zur Familie der Arecaceae (Palmengewächse) und zeichnet sich durch eine unverwechselbare Optik aus. Ihre einzigartigen Merkmale machen sie besonders beliebt in Gärten und als Zimmerpflanze.


Stamm


  • Der graue Stamm ist auffällig verdickt und weist mit zunehmendem Alter eine konische Basis auf, die ihn an eine Flasche erinnert – daher der Name „Flaschenpalme“.


  • Mit zunehmendem Alter entwickelt sich eine glatte, leicht segmentierte Struktur, die für Palmen typisch ist.


  • Die verdickte Basis kann je nach Wachstumsbedingungen stärker oder schwächer ausgeprägt sein.


Blätter & Krone


  • Die Krone besteht aus vier bis acht elegant gebogenen, gefiederten Blättern.


  • Diese sind v-förmig angeordnet und haben eine lederartige Textur.


  • Die Blattfarbe variiert von einem tiefen Grün bis zu einem leicht rötlichen Rand bei jungen Pflanzen.


Wachstum


  • Die Flaschenpalme gehört zu den langsam wachsenden Palmenarten.


  • In den ersten Jahren bleibt das Wachstum eher gering, mit zunehmendem Alter wird es etwas schneller.


  • Unter idealen Bedingungen kann sie eine Höhe von bis zu 3 Metern erreichen, bleibt jedoch in der Kübelhaltung meist unter 2 Metern.


Blüten & Früchte


  • Die ersten weißlich-gelben Blüten erscheinen meist erst nach 8 bis 10 Jahren.


  • Sie wachsen an langen, kräftigen Stielen und sind ein Anzeichen dafür, dass die Palme gut etabliert ist.


  • Nach der Blüte entstehen kleine, runde Früchte, die zunächst grün sind und sich mit der Reife schwarz färben.


Die Flaschenpalme (Hyophorbe lagenicaulis)

2. Herkunft & Verbreitung


Die Flaschenpalme ist endemisch auf Round Island, einer kleinen, 30 km nördlich von Mauritius gelegenen Insel. Ihr natürlicher Lebensraum ist durch tropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit und ganzjährig warmen Temperaturen gekennzeichnet.


Gefährdung und Schutzmaßnahmen


  • In ihrer Heimat wurde die Pflanze durch eingeschleppte Ziegen und Kaninchen stark dezimiert.


  • Intensive Schutzmaßnahmen und Wiederaufforstungsprojekte haben dazu beigetragen, dass sich der Bestand teilweise erholt hat.


Verbreitung außerhalb der Heimat


  • Aufgrund ihrer besonderen Optik wird die Flaschenpalme weltweit als Zierpflanze kultiviert.


  • Besonders beliebt ist sie in tropischen und subtropischen Regionen wie Florida, der Karibik oder Südostasien.


  • In kühleren Klimazonen wird sie häufig als Kübelpflanze oder Zimmerpflanze gehalten.


Die Flaschenpalme (Hyophorbe lagenicaulis)

3. Standort & Bodenbeschaffenheit


Damit die Flaschenpalme optimal gedeiht, sind bestimmte Bedingungen essenziell. Sie benötigt vor allem viel Licht, Wärme und eine gute Bodenstruktur.


Lichtbedarf


  • Die Flaschenpalme liebt direkte Sonneneinstrahlung und sollte möglichst hell stehen.


  • Im Freiland ist ein sonniger, windgeschützter Standort ideal.


  • Auch als Zimmerpflanze sollte sie nahe an einem Süd- oder Westfenster stehen.


Temperatur & Klima


  • Die optimale Wachstumstemperatur liegt zwischen 18 und 28 °C.


  • Temperaturen unter 4 °C sind schädlich – die Palme ist extrem frostempfindlich.


  • Im Winter sollte sie an einem warmen Ort mit Temperaturen über 15 °C gehalten werden.


Bodenbeschaffenheit


  • Der Boden sollte gut durchlässig, humusreich und leicht feucht sein.


  • Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da dies schnell zu Wurzelfäule führen kann.


  • Eine Mischung aus Kokoserde, Sand und Kompost sorgt für optimale Bedingungen.


Luftfeuchtigkeit


  • Da die Flaschenpalme tropische Bedingungen gewöhnt ist, benötigt sie eine hohe Luftfeuchtigkeit.


  • In trockenen Innenräumen kann regelmäßiges Besprühen mit kalkarmem Wasser helfen.


  • Alternativ kann ein Luftbefeuchter in der Nähe der Pflanze aufgestellt werden.

💡 Tipp: Falls du die Flaschenpalme im Topf hältst, kannst du eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies einbauen, um überschüssiges Wasser besser abzuleiten und Staunässe zu vermeiden.

4. Pflege & Bewässerung


Gießen


  • Die Erde sollte immer leicht feucht, aber nicht nass sein.


  • Staunässe vermeiden, da sie schnell zu Wurzelfäule führt.


  • In den heißen Sommermonaten regelmäßig gießen, aber die oberen Erdschichten zwischen den Wassergaben leicht antrocknen lassen.


  • Im Winter die Wassermenge reduzieren, da die Palme in dieser Zeit weniger wächst und weniger Wasser benötigt.


Düngen


  • Während der Wachstumsperiode (Frühling bis Herbst) alle 2–3 Wochen mit einem flüssigen Palmendünger versorgen.


  • Ein hoher Kalium- und Magnesiumanteil fördert kräftiges Blattwachstum.


  • Im Winter seltener düngen (ca. alle 6 Wochen) oder einstellen (abhängig von der Temperatur und Standort), da die Palme in der Ruhephase weniger Nährstoffe benötigt.


Umtopfen


  • Junge Pflanzen sollten etwa alle 2–3 Jahre in einen größeren Topf umgetopft werden.


  • Ältere Exemplare benötigen seltener ein neues Gefäß, da sie langsamer wachsen.


  • Ein größerer Topf mit guter Drainage sorgt für gesundes Wurzelwachstum und verhindert Staunässe.

💡 Tipp: Verwende Blähton oder Kies als Drainageschicht, um überschüssiges Wasser abzuleiten und die Wurzeln gesund zu halten.

5. Überwinterung


Da die Flaschenpalme nicht frosthart ist, muss sie in kühleren Regionen während des Winters ins Haus gebracht werden.


  • Temperatur: Optimal sind 15–18 °C, Temperaturen unter 4 °C können zu Schäden führen.


  • Standort: Ein heller Platz ist wichtig, jedoch sollte direkte Nähe zu Heizkörpern vermieden werden, da trockene Luft zu Blattproblemen führen kann.


  • Gießen: Im Winter seltener gießen, aber darauf achten, dass die Erde nicht vollständig austrocknet.


  • Luftfeuchtigkeit: Regelmäßiges Besprühen mit kalkarmem Wasser kann helfen, trockene Luft auszugleichen.

💡 Tipp: Ein kleiner Luftbefeuchter in der Nähe kann die Bedingungen für die Palme im Winter verbessern.

6. Vermehrung

💡 Tipp: Die Flaschenpalme kann durch Samen vermehrt werden. Falls du wissen möchtest, wie man Palmensamen erfolgreich keimen lässt, klicke hier

7. Häufige Probleme & Lösungen


🔴 Blätter werden braun oder gelb?


Ursachen:


  • Zu wenig Wasser oder zu trockene Luft.


  • Nährstoffmangel, insbesondere Magnesium- oder Kaliumdefizit.


  • Direktes Sonnenlicht nach plötzlichem Standortwechsel kann Sonnenbrand verursachen.


Lösung:


  • Regelmäßig gießen, aber keine Staunässe zulassen.


  • Luftfeuchtigkeit erhöhen, z. B. durch Besprühen.


  • In der Wachstumsperiode regelmäßig düngen.


💀 Wurzeln faulen?


Ursachen:


  • Zu viel Wasser und unzureichende Drainage.


  • Falsches Substrat, das Wasser zu lange speichert.


Lösung:


  • Staunässe verhindern, indem du eine Drainageschicht anlegst.


  • Erde nur dann gießen, wenn die obere Schicht angetrocknet ist.


  • Falls Wurzeln bereits faulen, betroffene Wurzeln entfernen und Palme in frische Erde umtopfen.


❄️ Blätter welken im Winter?


Ursachen:


  • Zu trockene Heizungsluft.


  • Lichtmangel durch zu dunklen Standort.


Lösung:


  • Pflanze an ein helleres Fenster stellen, am besten mit direktem Licht.


  • Raumluftfeuchtigkeit durch Besprühen oder Luftbefeuchter verbessern.


Fazit


Die Flaschenpalme (Hyophorbe lagenicaulis) ist eine außergewöhnliche und pflegeleichte Zierpflanze, solange sie genügend Wärme, Licht und Feuchtigkeit bekommt. In tropischen Gärten ist sie ein echter Hingucker, aber auch als Kübelpflanze begeistert sie mit ihrer einzigartigen Form. Wer auf die richtige Pflege achtet, kann jahrelang Freude an dieser exotischen Palme haben. 🌴✨

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comentários


SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

Bestseller entdecken!

Bestseller

bottom of page