top of page
AutorenbildMaximilian Hecht

Grünkragen und Gelbkragen bei Tomaten – Ursachen und Vorbeugung

Aktualisiert: vor 6 Tagen

Tomaten sind ein wahres Highlight im Garten, doch manchmal können sie uns mit unschönen Erscheinungen wie dem Grünkragen oder Gelbkragen enttäuschen. Diese Missbildungen, die besonders am Stielansatz der Früchte sichtbar werden, können die Ästhetik und den Geschmack der Tomaten beeinträchtigen. Doch keine Sorge: In diesem Beitrag gehen wir detailliert auf die Ursachen des Grün- und Gelbkragens ein und zeigen dir, wie du diese Problematik effektiv verhindern kannst.


Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist der Grünkragen und Gelbkragen bei Tomaten?

  2. Ursachen des Grünkragen und Gelbkragens

  3. Auswirkungen auf die Tomatenqualität

  4. Vorbeugung und Bekämpfung

  5. Tipps für die richtige Tomatenpflege


1. Was ist der Grünkragen und Gelbkragen bei Tomaten?


Der Grünkragen oder Gelbkragen tritt in der Regel am oberen Teil der Tomatenfrucht auf, nahe dem Stielansatz. Dort bleibt der Bereich des Fruchtfleisches entweder grün oder gelb, selbst wenn die restliche Frucht bereits vollständig gereift ist. Dieser "Kranz" ist nicht nur farblich auffällig, sondern auch texturmäßig deutlich von der reifen Frucht abgesetzt: Der betroffene Bereich bleibt härter und unterscheidet sich somit stark von der weichen, reifen Tomatenhaut.


Die Hauptursache für dieses Phänomen liegt in Umweltfaktoren und der Pflege der Pflanzen. Doch keine Sorge: Auch wenn Grün- oder Gelbkragen nicht unbedingt ein gravierendes Problem darstellen, ist es hilfreich, die Ursachen zu kennen und gezielt gegenzuwirken.


Grün- und Gelbkragen bei Tomaten

2. Ursachen des Grün- und Gelbkragens


Die Ursachen für den Grün- und Gelbkragen bei Tomaten sind vielseitig und können in verschiedenen Bereichen des Anbaus und der Pflege liegen:


1. Zu starke Sonneneinstrahlung und Überhitzung


Wenn die Tomatenfrüchte intensiver Sonne ausgesetzt sind, besonders in den heißesten Sommermonaten, kann dies zu einer Überhitzung der Früchte führen. Dieser Stress resultiert oft in einem grünen oder gelben Kragen am Stielansatz. Dies betrifft in der Regel die äußeren Früchte, die intensiver der Sonne ausgesetzt sind. Besonders bei starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sind die Tomaten anfällig.


2. Übermäßige Stickstoffgaben


Ein weiteres Problem kann eine zu hohe Stickstoffversorgung sein. Zu viel Stickstoff fördert das vegetative Wachstum der Pflanze auf Kosten der Fruchtbildung. Dies kann dazu führen, dass die Tomaten langsamer reifen und der Kragenbereich seine Farbe nicht vollständig ändert.


3. Kali- und Magnesiummangel


Ein Mangel an Kali und Magnesium kann ebenfalls das reibungslose Wachstum und die vollständige Reifung der Früchte stören. Diese Mineralstoffe sind essenziell für die Energieaufnahme und die richtige Entwicklung der Tomatenfrüchte.


4. Sortenabhängigkeit


Es gibt auch Tomatensorten, die weniger anfällig für Grün- und Gelbkragen sind. Hellfruchttypen, wie sie oft bei bestimmten Kirschtomaten zu finden sind, zeichnen sich durch eine einheitlich grüne Farbe vor der Reife und eine gleichmäßige rote Farbe nach der Reife aus. Diese Sorten sind in der Regel weniger anfällig für Kragenbildung. Ein Beispiel hierfür ist die Kirschtomate 'Dolce Vita', die weniger zu Farbabweichungen neigt.


5. Exzessives Ausgeizen


Ein weiteres mögliches Problem kann übermäßiges Ausgeizen sein. Wenn zu viele Seitentriebe entfernt werden, schwächt das die Pflanze und es kann zu unregelmäßiger Fruchtbildung kommen, was ebenfalls Grün- oder Gelbkragen zur Folge haben kann.


3. Auswirkungen auf die Tomatenqualität


Während der Grün- oder Gelbkragen optisch störend wirken kann, hat er in der Regel keine gravierenden Auswirkungen auf die Genussqualität der Tomaten. Der betroffene Bereich bleibt zwar härter und weniger saftig, jedoch bleibt der Großteil der Frucht lecker und genießbar.


Grün- und Gelbkragen bei Tomaten

Tipp: In den meisten Fällen ist der Kragenbereich bei der Zubereitung einfach abzuschneiden, sodass der Rest der Tomate problemlos genutzt werden kann. Dennoch wird der visuelle Eindruck der Tomaten durch die missgebildeten Früchte beeinträchtigt, was in der Vermarktung ein Problem darstellen kann.

4. Vorbeugung und Bekämpfung


1. Leichte Schattierung bieten


Um eine zu starke Sonneneinstrahlung zu verhindern, kann eine leichte Schattierung hilfreich sein. Besonders bei heißen Sommertagen ist es sinnvoll, die Pflanzen mit einem leichten Sonnenschutz wie Schattiernetzen oder Vlies zu versehen, um die Temperaturspitzen zu mildern.


2. Ausgewogene Düngung


Achte darauf, deine Tomatenpflanzen mit einer ausgewogenen Düngung zu versorgen. Verwende einen Kali- und Magnesiumreichen Dünger, um das Wachstum zu fördern und Mängel zu vermeiden. Eine Bodenanalyse kann hier hilfreich sein, um sicherzustellen, dass die Nährstoffe in ausreichender Menge vorhanden sind.


3. Vermeidung von Stickstoffüberschuss


Vermeide es, den Pflanzen zu viel Stickstoff zuzuführen. Stickstoff fördert zwar das Wachstum, aber in großen Mengen kann er die Fruchtbildung negativ beeinflussen. Verwende daher langsame Dünger oder solche, die einen niedrigen Stickstoffgehalt aufweisen.


4. Geeignete Sortenwahl


Wähle Hellfruchttypen wie 'Culina', 'Matina' oder 'Vitella', die weniger anfällig für Grünkragen sind. Diese Sorten haben in der Regel eine gleichmäßigere Reifung und sind auch resistenter gegen Temperaturschwankungen.


5. Ausgeizen mit Maß


Begrenze das Ausgeizen auf das Notwendigste. Ein gesunder, kräftiger Haupttrieb ist entscheidend für eine gleichmäßige Fruchtentwicklung. Entferne nur die Triebe, die zu schwach oder zu dicht sind, und achte darauf, die Pflanze nicht zu stark zu stressen.

Achte auf Temperatur: Tomaten bevorzugen warme Temperaturen, die zwischen 20°C und 25°C liegen. Vermeide zu starke Temperaturschwankungen.

  1. Ist der Grün- oder Gelbkragen bei Tomaten giftig?


Viele Gärtner fragen sich, ob die grünen oder gelben Ränder an Tomaten, auch als Grün- oder Gelbkragen bekannt, giftig sind. Die Antwort ist beruhigend: Nein, der Grün- oder Gelbkragen ist nicht giftig. Diese Verfärbung tritt auf, wenn die Tomaten durch starke Sonneneinstrahlung oder andere Stressfaktoren, wie übermäßige Stickstoffdüngung oder Kali- und Magnesiummangel, nicht gleichmäßig reifen. Der betroffene Bereich bleibt hart und unreif, aber er enthält keine giftigen Substanzen.

Tipp: Es wird jedoch empfohlen, diesen Teil der Frucht zu entfernen, da die Textur unangenehm ist und der Geschmack etwas bitterer sein kann. Um den Grünkragen zu vermeiden, kannst du auf eine gleichmäßige Düngung achten und die Pflanzen vor intensiver Sonneneinstrahlung schützen.

Fazit


Grün- oder Gelbkragen bei Tomaten können durch verschiedene Faktoren wie zu starke Sonneneinstrahlung, Stickstoffüberschuss oder Kali-Mangel entstehen. Mit einer angepassten Pflege, der richtigen Sortenwahl und einem ausgewogenen Nährstoffangebot kannst du die Wahrscheinlichkeit für diese Missbildungen deutlich reduzieren. Vermeide es, die Pflanzen zu stark zu stressen, und gib ihnen die richtigen Bedingungen, um zu gedeihen. So kannst du auch in Zukunft saftige, perfekt gereifte Tomaten ernten!

0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comments


SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

Bestseller entdecken!

Bestseller

bottom of page