Die Kentiapalme (Howea forsteriana) ist eine der beliebtesten Zimmerpalmen weltweit – und das nicht ohne Grund! Mit ihren eleganten, überhängenden Wedeln, ihrer robusten Natur und der Fähigkeit, auch in weniger optimalen Bedingungen zu gedeihen, ist sie die ideale Wahl für Wohnzimmer, Wintergärten und Büros. Ursprünglich von der abgeschiedenen Lord Howe-Insel in Australien stammend, hat sich die Palme längst in Gärten und Innenräumen auf der ganzen Welt einen Namen gemacht. Doch wie pflegt man die Kentiapalme richtig? Was ist bei der Überwinterung zu beachten? Und wie bleibt sie dauerhaft gesund? Hier erfährst du alles Wichtige! 🌿✨
Inhaltsverzeichnis
1. Herkunft & natürliche Lebensweise
Die Kentiapalme ist eine botanische Rarität, die ausschließlich auf der abgeschiedenen Lord Howe-Insel in der Tasmansee, östlich von Australien, vorkommt. In ihrer Heimat gedeiht sie in den dichten Wäldern der unteren bis mittleren Höhenlagen, wo das Klima feucht und mild ist. Dank ihrer außergewöhnlichen Robustheit und ihres dekorativen Wuchses hat sie sich über die Jahre hinweg in vielen tropischen und subtropischen Regionen als beliebte Garten- und Straßenbaumart etabliert. Doch auch als Zimmerpflanze hat sie längst Kultstatus erreicht und schmückt unzählige Wohnräume und Büros weltweit.

2. Beeindruckende Merkmale
Mit ihrem aufrechten Wuchs und den elegant herabhängenden, tiefgrünen Fiederblättern ist die Kentiapalme ein wahrer Blickfang. In ihrer natürlichen Umgebung kann sie eine stattliche Höhe von bis zu 18 Metern erreichen. Als Zimmerpflanze bleibt sie jedoch kompakter und wird in der Regel nicht höher als drei Meter.
Der untere Bereich des Stammes kann eine leichte Verdickung aufweisen, während sein Durchmesser in Brusthöhe bis zu 15 cm erreichen kann. Der Stamm der Kentiapalme ist schlank, graubraun und zeigt charakteristische ringförmige Narben, die von den abgeworfenen Blattscheiden stammen. Die gefiederten Blätter sind beeindruckend groß und können eine Länge von bis zu 2,6 Metern erreichen, getragen von einem Blattstiel, der zwischen 1,2 und 1,6 Metern lang ist. Die einzelnen Fiederblättchen messen zwischen 60 und 80 cm, sind schmal-lanzettlich geformt, weich herabhängend und in einer einzigen Ebene ausgerichtet.
An der Blattscheide lösen sich zahlreiche, feine braune Fasern, die sich zu einem verwobenen Geflecht verbinden. Die dichte Blätterkrone kann eine Spannweite von bis zu sechs Metern erreichen.
Die Blütenstände hängen herab und erscheinen in den unteren Blattachseln. Die zunächst grünen Früchte durchlaufen während der Reifung verschiedene Farbphasen – von Orange und Gelb bis hin zu tiefem Rot oder Braun.


3. Die richtige Pflege der Kentiapalme
Der perfekte Standort
Um sich optimal zu entwickeln, benötigt die Kentiapalme einen hellen bis halbschattigen Standort. Idealerweise liegt die Raumtemperatur zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Wenn die Temperaturen warm genug sind, kann die Pflanze auch im Freiland wachsen, muss jedoch rechtzeitig bei niedrigen Temperaturen wieder reingeholt werden.
Hinweis: Auch wenn die Kentiapalme mit trockener Luft zurechtkommt, gedeiht sie besonders prächtig in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit. Regelmäßiges Besprühen der Blätter mit kalkarmem Wasser kann helfen, die idealen Bedingungen aufrechtzuerhalten. |
Das beste Substrat & der richtige Boden
Ein gut durchlässiges Substrat ist entscheidend für das Wohlbefinden der Kentiapalme. Eine Mischung aus hochwertiger Blumenerde, Sand und Perlit sorgt für eine gute Belüftung der Wurzeln und verhindert Staunässe. Eine Drainageschicht am Topfboden, beispielsweise aus Blähton oder grobem Kies, ist besonders wichtig, um überschüssiges Wasser abzuleiten und Wurzelfäule zu vermeiden.
Gießen & Luftfeuchtigkeit
Beim Gießen ist Fingerspitzengefühl gefragt. Die Erde sollte stets leicht feucht gehalten werden, ohne dass sich Staunässe bildet. Es empfiehlt sich, kalkarmes Wasser zu verwenden – idealerweise Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser.
Während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer benötigt die Kentiapalme mehr Feuchtigkeit als im Winter. Dennoch sollte auch in den kühleren Monaten darauf geachtet werden, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Ein zusätzliches Besprühen der Blätter sorgt für ein gesundes Mikroklima und beugt braunen Blattspitzen vor.
Düngung
Damit die Kentiapalme kräftig und vital bleibt, sollte sie während der Wachstumsperiode von Frühling bis Herbst alle vier Wochen mit einem speziellen Palmendünger versorgt werden. Dieser liefert wichtige Nährstoffe und stärkt die Widerstandskraft der Pflanze. Im Winter wird die Düngung eingestellt, da die Palme in dieser Zeit nur langsam wächst und weniger Nährstoffe benötigt.
Hinweis: Die Kentiapalme überzeugt nicht nur durch ihre majestätische Erscheinung, sondern auch durch ihre Pflegeleichtigkeit. Mit den richtigen Bedingungen entwickelt sie sich zu einem eindrucksvollen grünen Highlight, das jedem Raum eine exotische Note verleiht. |
4. Haltung im Topf oder Freiland
Die Kentiapalme eignet sich hervorragend als Zimmerpflanze und kann über viele Jahre hinweg in einem Topf gehalten werden. Ihr Wachstum ist vergleichsweise langsam, wodurch sie nicht so schnell umgetopft werden muss wie andere Palmenarten. Sie passt sich gut an Innenräume an und benötigt keinen extrem großen Topf. Wichtig ist, dass überschüssiges Wasser stets gut abfließen kann, da sie empfindlich auf Staunässe reagiert.
In warmen Regionen mit sehr milden Wintern kann die Kentiapalme auch im Freien kultiviert werden. Sie gedeiht dort als prächtiger Solitärbaum und verleiht Gärten ein tropisches Flair.
5. Überwinterung der Kentiapalme
Die Kentiapalme ist erstaunlich widerstandsfähig und kann kurzfristig leichte Frostgrade überstehen. Allerdings sollte sie keiner anhaltenden Kälte ausgesetzt werden, da Temperaturen unter dem Gefrierpunkt langfristig Schäden an den Blättern und Wurzeln verursachen können. Ein geschützter Standort oder eine Überwinterung in einem frostfreien Raum ist daher empfehlenswert, um die Pflanze gesund zu erhalten.
Ein heller Standort ist während der Wintermonate besonders wichtig, da sie sonst anfällig für Blattverlust wird. Falls nicht ausreichend natürliches Licht vorhanden ist, kann eine Pflanzenlampe Abhilfe schaffen. Die Wassergaben müssen in dieser Zeit stark reduziert werden, da die Pflanze im Winter nur wenig Wasser benötigt. Das Substrat sollte leicht feucht bleiben, aber niemals nass sein.
Tipp: Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, beispielsweise durch regelmäßiges Besprühen oder den Einsatz eines Luftbefeuchters, hilft, braune Blattspitzen zu vermeiden. |
6. Vermehrung & Wachstum
Die Kentiapalme wird hauptsächlich durch Samen vermehrt, was allerdings ein äußerst langwieriger Prozess ist. Die Keimung kann zwischen drei und zwölf Monaten dauern, und auch das Wachstum der jungen Pflanzen verläuft sehr langsam. Aufgrund dieser langen Entwicklungszeit wird die Kentiapalme meist von professionellen Züchtern kultiviert und in Gärtnereien als bereits größere Pflanze verkauft.
Wer dennoch selbst eine Kentiapalme aus Samen ziehen möchte, sollte Geduld mitbringen. Die Samen benötigen eine konstant warme Umgebungstemperatur von etwa 25 °C sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit, um erfolgreich zu keimen. Das Substrat sollte gut durchlässig sein und nur leicht feucht gehalten werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Hier erfährst du wie man Palmensamen keimen lässt.

7. Häufige Probleme & Lösungen
Trotz ihrer Robustheit kann die Kentiapalme unter bestimmten Bedingungen Probleme entwickeln. Hier sind einige der häufigsten Schwierigkeiten und ihre Lösungen:
Problem | Ursache | Lösung |
Braune Blattspitzen | Zu trockene Luft | Luftfeuchtigkeit erhöhen, regelmäßig besprühen |
Gelbe Blätter | Zu viel Wasser, zu wenig Wasser oder Nährstoffmangel | Gießen anpassen, regelmäßig düngen |
Schädlinge (Spinnmilben, Schildläuseetc.) | Trockene Luft oder geschwächte Pflanze | Blätter abwischen, Neemöl oder Seifenlauge anwenden |
Eine optimale Pflege minimiert das Risiko solcher Probleme. Besonders das richtige Gießverhalten und eine ausreichende Luftfeuchtigkeit sind entscheidend für eine gesunde Entwicklung der Pflanze.
Tipp: Mit der richtigen Pflege bleibt die Kentiapalme eine langlebige, eindrucksvolle Pflanze, die jeden Wohnraum mit ihrem exotischen Charme bereichert. |
8. Fazit
Die Kentiapalme (Howea forsteriana) ist weit mehr als nur eine Zimmerpflanze – sie ist ein echtes Stück tropischer Natur für das Zuhause. Ihre pflegeleichte Art, ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lichtverhältnisse und ihre elegante Erscheinung machen sie zu einer perfekten Wahl für Pflanzenliebhaber. Mit der richtigen Pflege gedeiht sie viele Jahre lang und verleiht jedem Raum eine exklusive, grüne Note.
Ob als dekoratives Element im Wohnzimmer, luftreinigender Begleiter im Büro oder exotischer Blickfang im Wintergarten – die Kentiapalme überzeugt durch ihre Schönheit und Langlebigkeit. Wer auf der Suche nach einer unkomplizierten, aber stilvollen Pflanze ist, wird an dieser Palme große Freude haben.
Comments