top of page

Melonen schneiden & entspitzen: Die perfekte Anleitung für Zuckermelonen, Honigmelonen, Galiamelonen und Wassermelonen!

Autorenbild: Maximilian HechtMaximilian Hecht

Melonen sind ein Highlight in jedem Garten und liefern köstliche, saftige Früchte, die den Sommer zu etwas Besonderem machen. Doch um das volle Potenzial deiner Melonenpflanzen auszuschöpfen, ist die richtige Pflege essenziell – insbesondere das Schneiden und Entspitzen. Diese Maßnahmen fördern nicht nur das Wachstum und die Fruchtqualität, sondern können auch Krankheiten vorbeugen.


In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über das Schneiden von Zuckermelonen, Honigmelonen, Galiamelonen und sogar Wassermelonen wissen musst. Du lernst, wann und wie du deine Pflanzen beschneiden solltest, ob im Freiland oder im Gewächshaus, und welche Vorteile die verschiedenen Methoden mit sich bringen.


Inhaltsverzeichnis:


Müssen Melonen und Wassermelonen geschnitten werden?


Grundsätzlich müssen Melonen, einschließlich Wassermelonen, nicht geschnitten werden, besonders wenn sie im Freiland angebaut werden. Die Pflanzen können einfach wachsen und ihre Früchte am Boden ausbilden. Wichtig ist lediglich, die Früchte mit einer Unterlage wie Stroh; Bändchengewebe oder Holz vor Bodenkontakt und Feuchtigkeit zu schützen, um Fäulnis zu vermeiden.


  • Wenig Eingriff: Entferne nur beschädigte oder kranke Triebe, um die Pflanze gesund zu halten.


Melonen schneiden & entspitzen

Das Schneiden ist nur dann sinnvoll, wenn:


  • Du wenig Platz hast, z. B. im Gewächshaus.


  • Die Pflanzen an einer Rankhilfe oder Schnur nach oben geleitet werden, um den Wuchs zu steuern.

Tipp: Im Freiland ist das Schneiden jedoch meist nicht notwendig. Lasse die Pflanze einfach wachsen und freue dich auf eine natürliche, reiche Ernte!

Warum sollte man Melonen schneiden und entspitzen?


Melonenpflanzen entwickeln von Natur aus lange Ranken, die viele Blätter und Früchte tragen können. Das Schneiden und Entspitzen dieser Pflanzen bietet mehrere Vorteile:


  • Höhere Fruchtqualität: Das Entfernen überflüssiger Triebe lenkt die Energie der Pflanze gezielt auf die Früchte.


  • Platzersparnis: Gerade bei begrenztem Platz, wie im Gewächshaus, hilft das Schneiden dabei, die Pflanzen kompakter wachsen zu lassen.


  • Krankheitsprävention: Ein gezieltes Ausdünnen verbessert die Luftzirkulation und reduziert das Risiko von Pilzkrankheiten wie Mehltau.


  • Bessere Erntekontrolle: Du kannst die Anzahl und Größe der Früchte besser steuern, indem du das Wachstum der Pflanze regulierst.


Melonen schneiden und entspitzen bei begrenztem Platz


Wenn der Platz begrenzt ist, wie etwa in einem Gewächshaus, ist das Schneiden der Melonenpflanzen eine gute Möglichkeit, das Wachstum zu steuern. Dabei gibt es zwei grundsätzliche Methoden:


1. Melonen am Boden wachsen lassen:


Bei Melonen, die flach auf dem Boden wachsen, gehst du folgendermaßen vor:


  1. Haupttrieb wachsen lassen: Lasse den Haupttrieb zunächst wachsen, bis die Pflanze 6–8 Blätter gebildet hat. Schneide ihn dann oberhalb des 6.–8. Blattes ab. Dies regt das Wachstum der Seitentriebe an, an denen sich die Früchte entwickeln.


  2. Seitentriebe einkürzen: Sobald sich an einem Seitentrieb eine Frucht gebildet hat, kürze diesen Trieb auf 1-2 Blätter hinter der Frucht. Dadurch konzentriert sich die Pflanze auf die Frucht, und der Wasser- und Nährstofftransport wird optimiert.


  3. Wuchs kontrollieren: Überlange Seitentriebe solltest du kürzen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und ein Überwuchern der Pflanze zu vermeiden.


    Melonen schneiden & entspitzen

Hinweis: Melonenfrüchte bilden sich an den Seitentrieben der Pflanze.

2. Melonen hochleiten:


Wenn du deine Melonen an Schnüren, Spalieren oder anderen Rankhilfen nach oben leitest, ist ein gezielteres Schneiden notwendig:


  1. Seiten- und Blütentriebe entfernen: Entferne alle Seitentriebe und Blüten am Haupttrieb bis zum 6.–8. Blatt. Dies lenkt das Wachstum auf den Haupttrieb und sorgt für eine stärkere Pflanze.


  2. Seitentriebe ab dem 6.–8. Blatt stehen lassen: Ab dem 6.–8. Blatt kannst du die Seitentriebe stehen lassen. Hier entstehen die Früchte.


  3. Seitentriebe nach der Frucht einkürzen: Kürze die Seitentriebe auf 1 Blatt hinter der Frucht, sobald die Frucht angesetzt hat. Dies verbessert die Versorgung der Frucht mit Wasser und Nährstoffen.


  4. Haupttrieb einkürzen oder umleiten: Wenn der Haupttrieb die obere Rankhilfe erreicht hat, kannst du ihn mit einem Kopfhaken umleiten und nach unten weiterwachsen lassen. Alternativ kannst du ihn nach der letzten Frucht kappen, um das Wachstum zu beenden.


    Melonen schneiden & entspitzen

Schneiden von Zuckermelonen, Honigmelonen und Galiamelonen


Für Zuckermelonen, Honigmelonen und Galiamelonen gelten die oben genannten Techniken. Die wichtigste Regel lautet: Konzentriere die Energie der Pflanze auf die Früchte.


Wichtige Hinweise:


  • Blätter nicht entfernen: Schneide keine Blätter in der Nähe der Früchte ab, da diese die Früchte vor Sonnenbrand schützen und für die Photosynthese essenziell sind.


  • Anzahl der Früchte begrenzen: Belasse je nach Pflanzengröße 4-6 Früchte pro Pflanze, um eine optimale Größe und Qualität zu gewährleisten.


Wassermelonen schneiden


Für Wassermelonen gelten ähnliche Grundsätze wie für Zuckermelonen. Ein Entspitzen ist in der Regel nicht notwendig, besonders wenn die Pflanze im Freiland wächst. Hier kannst du die Pflanze einfach natürlich wachsen lassen. Wenn jedoch wenig Platz zur Verfügung steht oder die Pflanze an einer Rankhilfe hochgeleitet wird, kann gezieltes Schneiden sinnvoll sein.


So schneidest du Wassermelonen richtig:


  1. Haupttrieb wachsen lassen: Lasse den Haupttrieb zunächst bis zum 6.–8. Blatt wachsen und schneide ihn dann oberhalb dieses Blattes ab. Das fördert das Wachstum der Seitentriebe.


  2. Früchte begrenzen: Begrenze die Anzahl der Früchte pro Pflanze, um die Qualität zu sichern. 2–4 Früchte pro Pflanze sind ideal, damit sie ausreichend Nährstoffe erhalten und optimal reifen können.


  3. Überlange Triebe einkürzen: Kürze überlange Triebe, die keine Früchte tragen, um das Wachstum kompakt zu halten und die Pflanze besser zu kontrollieren.


Melonen schneiden & entspitzen

Tipps für gesunde Melonenpflanzen


  • Düngung: Verwende kaliumreichen Dünger, um kräftige Früchte auszubilden.


  • Wässerung: Halte den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe.


  • Unterstützung: Binde hochgeleitete Pflanzen regelmäßig an, um die Triebe zu stabilisieren.


  • Krankheitsprävention: Sorge für eine gute Luftzirkulation, um Mehltau und andere Krankheiten zu vermeiden.


Häufige Fragen (FAQ) zum Schneiden von Melonen


1. Muss ich meine Melonenpflanzen unbedingt schneiden?


Nein, das Schneiden ist nicht zwingend notwendig, besonders wenn die Pflanzen im Freiland wachsen und genug Platz haben. Dort können sie ungehindert wachsen, und die Früchte reifen am Boden. Schneiden ist jedoch sinnvoll, wenn du die Pflanze hochleitest oder nur begrenzt Platz zur Verfügung steht, z. B. im Gewächshaus.


2. Wann sollte ich mit dem Schneiden beginnen?


Das Schneiden beginnt, sobald der Haupttrieb 6–8 Blätter ausgebildet hat. Ab diesem Zeitpunkt kannst du den Haupttrieb oberhalb des 6.–8. Blattes abschneiden, um das Wachstum der Seitentriebe zu fördern.


3. Wie viele Früchte sollte ich an einer Pflanze belassen?


Je nach Sorte und Pflanzengröße empfehlen sich 2–4 Früchte pro Pflanze. Dies sorgt dafür, dass die Pflanze ihre Energie auf die verbleibenden Früchte konzentriert und diese optimal mit Nährstoffen versorgt werden.


4. Gilt das Schneiden auch für veredelte Melonen?


Ja, die Schnitttechnik bleibt gleich. Bei veredelten Melonen betrifft die Veredelung nur das Wurzelsystem, während die Triebe und Früchte unverändert bleiben. Schneide die veredelte Melone wie jede andere Melonenpflanze.


5. Was mache ich mit überlangen Trieben?


Überlange Triebe, die keine Früchte tragen, solltest du kürzen. Dies verbessert die Luftzirkulation, hält die Pflanze kompakt und verhindert, dass unnötig Energie in diese Triebe fließt.


6. Welche Vorteile hat das Schneiden von Melonen?


Das Schneiden hilft, die Energie der Pflanze auf die Fruchtbildung zu konzentrieren, verbessert die Fruchtqualität, spart Platz und reduziert das Risiko von Krankheiten wie Mehltau durch eine bessere Luftzirkulation..

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comments


SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

Bestseller entdecken!

Bestseller

bottom of page