top of page

Minoxidil-Lösung oder Schaum: Welches Mittel ist effektiver gegen Haarausfall?

Autorenbild: Maximilian HechtMaximilian Hecht

Minoxidil, ein etabliertes Mittel gegen androgenetische Alopezie (erblich bedingten Haarausfall), ist in zwei Hauptformen erhältlich: Lösung und Schaum. Beide Varianten versprechen, Haarausfall zu verlangsamen und neues Haarwachstum zu fördern. Doch welche ist die bessere Wahl? In diesem ausführlichen Blogbeitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile, Wirkmechanismen, Studienergebnisse und Erfahrungsberichte, um die entscheidende Frage zu beantworten: Minoxidil-Lösung oder Schaum – was wirkt besser?


Inhaltsverzeichnis


1. Was ist Minoxidil und wie wirkt es?


Minoxidil wurde ursprünglich als Medikament gegen Bluthochdruck entwickelt. Während der Einnahme entdeckten Forscher eine interessante Nebenwirkung: vermehrtes Haarwachstum. Seit den 1980er-Jahren wird Minoxidil daher als topisches Mittel gegen Haarausfall eingesetzt.


Wirkmechanismus:


  • Minoxidil fördert die Durchblutung der Kopfhaut, wodurch die Haarfollikel besser mit Nährstoffen versorgt werden.


  • Es verlängert die Wachstumsphase (Anagenphase) der Haare und verkürzt die Ruhephase (Telogenphase).


  • Der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht vollständig verstanden, doch Studien deuten auf eine erhöhte Zellproliferation und mögliche Ähnlichkeiten mit Wachstumsfaktoren hin.


Minoxidil-Lösung oder Schaum

Hinweis: Minoxidil ist heute ein bewährter Bestandteil der Behandlung von androgenetischer Alopezie.

Vergleich von Minoxidil-Lösung und Minoxidil-Schaum

Kriterium

Minoxidil-Lösung

Minoxidil-Schaum

Wirkstoffaufnahme

Höhere Aufnahme dank Propylenglykol, besonders effektiv bei tiefem Eindringen in die Haut.

Geringfügig weniger Penetration, aber immer noch effektiv, insbesondere bei regelmäßiger Anwendung.

Wirksamkeit

Sehr wirksam, besonders bei 5%-Konzentration, gut erforscht.

Ebenfalls sehr wirksam, ähnlich zur Lösung laut Studien.

Nebenwirkungen

Häufiger Kontaktdermatitis, Juckreiz und Schuppenbildung durch Propylenglykol.

Weniger Nebenwirkungen, da propylenglykolfrei, nur selten Juckreiz.

Anwendung

Kann fettig wirken, tropft, hinterlässt Rückstände.

Einfacher in der Anwendung, tropft nicht, zieht schnell ein.

Hautverträglichkeit

Kann empfindliche Haut reizen.

Bessere Verträglichkeit, besonders bei empfindlicher Haut.

Preis

Günstiger, da weniger aufwendige Produktion.

Etwas teurer als die Lösung.

Verfügbarkeit

Sehr weit verbreitet und in vielen Konzentrationen (2 %, 5 %) erhältlich.

Ebenfalls weit verbreitet, jedoch meist nur in 5 %-Konzentration erhältlich.

Langzeitverträglichkeit

Kann bei längerer Nutzung Hautprobleme verursachen. Laut Studien höhere systemische Aufnahme des Wirkstofffes.

Gut verträglich auch bei Langzeitanwendung.

Eignung für dichte Haare

Gut, da die flüssige Lösung einfacher durch dichtes Haar zur Kopfhaut gelangt.

Kann schwieriger bei sehr dichtem Haar aufzutragen sein.

Kosmetische Aspekte

Kann Rückstände und ein fettiges Gefühl hinterlassen.

Hinterlässt keine Rückstände, ästhetisch angenehmer.

Studienlage

Gut erforscht, viele klinische Studien belegen die Wirksamkeit.

Neuere Studien zeigen vergleichbare Wirksamkeit, aber weniger umfangreiche Daten.

Fazit:


  • Minoxidil-Lösung: Ideal für Personen mit normaler Haut, die maximale Wirksamkeit wünschen und Nebenwirkungen tolerieren können.


  • Minoxidil-Schaum: Perfekt für empfindliche Haut oder Menschen, die eine ästhetische, einfache Anwendung bevorzugen.


3. Minoxidil-Schaum: Die moderne Alternative


Der Minoxidil-Schaum wurde entwickelt, um die Nachteile der Lösung zu reduzieren. Er ist propylenglykol-frei und basiert auf einer hydroethanolischen Matrix.


Minoxidil ist mittlerweile in einer Schaumformulierung erhältlich (Minoxidil Topical Foam, MTF), die kein Propylenglykol enthält. Der Schaum entsteht durch eine Flüssigkeit, die unter Druck in einer Aluminiumdose mit einem Kohlenwasserstoff-Treibmittel gelagert wird. Beim Betätigen des Ventils bildet sich ein thermolabiler Schaum, der schnell zerfällt, sobald er mit der Haut in Kontakt kommt. Die flüchtigen Bestandteile verdampfen innerhalb von 20 bis 30 Sekunden, sodass kaum Rückstände auf der Haut zurückbleiben. Dadurch konzentriert sich der Wirkstoff an der Grenzfläche zwischen Trägermittel und Haut, was die Aufnahme des Wirkstoffs erleichtert. Im Vergleich zu anderen Trägermitteln ermöglicht der Schaum eine effizientere Wirkstoffabgabe und eine schnellere Penetration.


Vorteile:


  • Hautfreundlich: Weniger Hautreizungen, da Propylenglykol fehlt.


  • Einfachere Anwendung: Der Schaum trocknet schnell, tropft nicht und lässt sich leichter in die tägliche Routine integrieren.


  • Gute Patientenakzeptanz: Studien zeigen eine höhere Zufriedenheit der Anwender im Vergleich zur Lösung.


Nachteile:


  • Möglicherweise geringere Penetration: Ohne Propylenglykol könnte die Aufnahme des Wirkstoffs in die Haut leicht vermindert sein.


  • Weniger erforscht: Es gibt weniger Studien zum Schaum im Vergleich zur Lösung.


4. Vergleich von Wirksamkeit und Nebenwirkungen


Studienlage zur Wirksamkeit:


  • Lösung: Studien zeigen, dass die 5 %-Lösung wirksamer ist als die 2 %-Lösung (Olsen et al. (2002)). In der Studie wurde festgestellt, dass die höhere Konzentration die Durchblutung der Kopfhaut signifikant steigert, was mit verstärktem Haarwachstum korreliert.


  • In einem Tiermodell an Hamsterohren (Stehle et al. (2005) zeigte die 5%-Minoxidil Schaum-Formulierung innerhalb von zwei Stunden eine fünffach höhere Aufnahme von Minoxidil im Vergleich zur 5%-Minoxidil-Lösung.


  • In einer pharmakokinetischen Studie am Menschen (Olsen et al. (2007) wurde festgestellt, dass die systemische Absorption von Minoxidil bei der Anwendung von 5%-Minoxidil Schaum (1 g zweimal täglich) etwa halb so hoch war wie bei der Anwendung von 5%-MTS (1 ml zweimal täglich).


  • Eine Studie Hasanzadeh et al. (2016) untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von 5% Minoxidil-Schaum bei männlichem Haarausfall (androgenetischer Alopezie). 17 Teilnehmer trugen den Schaum täglich über einen Zeitraum von sechs Monaten auf. Nach 16 und 24 Wochen zeigte sich eine signifikante Zunahme der Haardichte im Vergleich zum Ausgangswert. Die Ergebnisse bestätigen, dass 5% Minoxidil-Schaum eine sichere und wirksame Behandlung ist, deren Effektivität nach 24 Wochen deutlich sichtbar wird.


  • Eine weitere Studie (Rundegren et al. (2005)) verglich die beiden Formulierungen und zeigte, dass die 5%-Minoxidil Schaum-Formulierung das Haargewicht um 12,4 mg steigerte, während die 5%-Minoxidil Lösung nur eine Zunahme von 9,27 mg bewirkte.


  • In der Studie von Olsen et al. (2007) zeigte der 5% Minoxidil-Schaum (MTF) bereits nach 16 Wochen im Vergleich zur Ausgangssituation signifikante Verbesserungen. Es wurde ein statistisch signifikanter Anstieg der Haardichte in der 5% Minoxidil-Schaum-Gruppe im Vergleich zur Placebo-Gruppe festgestellt (P < 0,0001). Darüber hinaus bewerteten die Teilnehmer der 5% Minoxidil-Schaum-Gruppe ihren Haarzustand subjektiv deutlich besser als die Placebo-Gruppe (P < 0,0001). Der 5% Minoxidil Schaum wurde über den gesamten Behandlungszeitraum von 52 Wochen hinweg gut vertragen.


  • Patientenbefragungen zeigten zudem eine deutliche Präferenz für den Schaum aufgrund mehrerer ästhetischer Vorteile: einfache Anwendung, kein Tropfen, schnelles Trocknen und eine unkomplizierte Integration in die tägliche Routine.


5. Erfahrungen von Anwendern


  • Viele Anwender bevorzugen den Schaum, da er weniger Hautreizungen verursacht und sich einfacher anwenden lässt.


  • Die Lösung wird von Personen mit dickem Haar geschätzt, da sie besser durch die Haarstruktur auf die Kopfhaut gelangt.


  • Langfristig berichten Nutzer von vergleichbaren Ergebnissen bei beiden Varianten, solange die Anwendung konsequent erfolgt.


6. Welche Form solltest du wählen?


Minoxidil-Lösung ist ideal, wenn


  • Du keine empfindliche Kopfhaut hast.


  • Du maximale Penetration und Wirksamkeit möchtest.


  • Dir ästhetische Nachteile wie Fettigkeit nichts ausmachen.


Minoxidil-Schaum ist ideal, wenn:


  • Du empfindliche oder gereizte Haut hast.


  • Du eine einfache, ästhetische Anwendung bevorzugst.


  • Du allergisch auf Propylenglykol reagierst.


7. Fazit: Beide wirken, aber die Anwendung entscheidet


Die Wahl zwischen Minoxidil-Lösung und -Schaum hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Studien zeigen, dass beide Formen effektiv sind, solange sie korrekt angewendet werden. Entscheide dich für die Lösung, wenn dir maximale Wirksamkeit wichtig ist, und für den Schaum, wenn Komfort und Verträglichkeit im Vordergrund stehen.

Wusstest du schon? Minoxidil zeigt oft erst nach 3-6 Monaten erste Ergebnisse. Geduld und eine konsequente Anwendung sind der Schlüssel zum Erfolg!

Hast du Erfahrungen mit Minoxidil? Teile sie gerne in den Kommentaren und lass uns wissen, welche Form du bevorzugst!

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comments


SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

Bestseller entdecken!

Bestseller

bottom of page