Musa itinerans: Die Banane der Reisenden – Pflege, Kultivierung und faszinierende Eigenschaften
- Maximilian Hecht
- 8. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Jan.
Musa itinerans: Die Banane der Reisenden – Ein exotisches Naturwunder
Die Musa itinerans, auch bekannt als Banane der Reisenden, ist eine faszinierende tropische Pflanze, die sich durch ihre beeindruckende Wuchskraft und ihre dekorative Erscheinung auszeichnet. Ursprünglich beheimatet in Nordost-Indien, Myanmar, Thailand und China (Yunnan), hat sie sich aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften zu einer begehrten Zierbanane entwickelt. Mit einer Höhe von bis zu 7 Metern und ihrer Fähigkeit, weit entfernte Ableger zu bilden, ist sie ein echtes Highlight für Liebhaber exotischer Pflanzen.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Lebensraum: Musa itinerans
Musa itinerans ist in den tropischen und subtropischen Regionen Nordost-Indiens, Myanmars, Thailands und der chinesischen Provinz Yunnan beheimatet. Sie gedeiht bevorzugt in den Hartlaubwäldern und wasserführenden Schluchten der Gebirge, wo sie auf Höhenlagen zwischen 1.000 und 1.300 Metern über dem Meeresspiegel vorkommt. Diese Gebiete zeichnen sich durch ein kühleres, feuchtes Klima mit moderaten Temperaturschwankungen und hoher Luftfeuchtigkeit aus. Der Boden in diesen Regionen ist meist humusreich und gut durchlässig, was optimale Wachstumsbedingungen für diese anpassungsfähige Banane schafft.

Wusstest du das? Der Name „itinerans“ leitet sich vom lateinischen Wort „itineris“ ab, was so viel wie „Reise“ bedeutet. Dies ist eine Anspielung auf das weitreichende Rhizom der Pflanze, das Ableger in mehr als 2 Metern Entfernung vom Zentralrhizom hervorbringen kann. |
Morphologie und Erscheinungsbild
Pseudostämme
Die Scheinstämme der Musa itinerans sind massiv und erreichen einen Durchmesser von 20 bis 25 Zentimetern. Anfangs gelblich-grün und mit einem wachsartigen Überzug versehen, verfärben sie sich später purpurfarben mit rotbraunen Flecken, was ihnen eine beeindruckende Optik verleiht.
Blätter
Die Blätter sind groß und robust. Sie erreichen Längen von bis zu 3,1 Metern und eine Breite von etwa 90 Zentimetern. Die Oberseite der Blätter ist grün, während die Unterseite ein blasses Grün aufweist. Der Blattstiel, der 50 bis 60 Zentimeter lang ist, ist frei von Wachsüberzug und unterstreicht die Eleganz der Pflanze.

Blüten und Früchte
Der leicht nickende Blütenstand der Musa itinerans ist besonders auffällig. Die samtig behaarte Blütenstandsachse (Rachis) trägt männliche und weibliche Blüten, die sich durch ihre Farben und Formen auszeichnen:
Männliche Blütendeckblätter: Innen gelb mit einer fast weißen Basis, außen dunkelrot-purpurfarben mit gelben und weißen Streifen.
Weibliche Blütendeckblätter: Oval-lanzettlich, innen blassgelb und außen dunkel purpurfarben mit grünlichen Streifen.
Die Früchte der Musa itinerans wachsen in Clustern, die aus 5 bis 10 sogenannten „Händen“ bestehen, wobei jede Hand 15 bis 18 Früchte umfasst. Diese Früchte sind oval-zylindrisch geformt, messen 12 bis 14 Zentimeter in der Länge und 3 bis 3,5 Zentimeter im Durchmesser. Ihre weißlich behaarte, 5-kantige Oberfläche verleiht ihnen ein unverwechselbares Erscheinungsbild. Der Stiel der Früchte geht nahtlos in deren Körper über und unterstreicht die harmonische Form. Die Samen sind schwarz, von unregelmäßiger Gestalt und tragen kleine, warzenförmige Erhebungen, die ihre einzigartige Struktur ausmachen.

Tipp: Die leuchtenden Farben der Blüten und Früchte machen diese Pflanze zu einem dekorativen Highlight, auch wenn die Früchte nicht essbar sind. |
Pflege und Kultivierung
Die Musa itinerans ist eine robuste und anpassungsfähige Pflanze, die sich ideal für den Anbau in Töpfen eignet. Mit der richtigen Pflege kann sie sowohl im Garten als auch auf der Terrasse ein tropisches Ambiente schaffen.
Standort
Licht: Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
Boden: Humusreicher, gut durchlässiger Boden ist ideal. Eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Kompost fördert das Wachstum.
Bewässerung und Dünung
Bewässerung: Halte den Boden gleichmäßig feucht, vermeide jedoch Staunässe.
Dünung: Regelmäßige Gaben von stickstoffreichem Dünger während der Wachstumsphase fördern die Entwicklung der Blätter und des Pseudostamms.
Tipp: Besprühe die Blätter gelegentlich mit kalkfreiem Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Pflanze gesund zu halten. |
Überwinterung
Die Musa itinerans ist bedingt frosthart und sollte bei Temperaturen unter -2 °C in ein kühles Gewächshaus, einen Wintergarten oder einen hellen, frostfreien Raum gebracht werden. Die Überwinterung sollte hell, kühl, frostfrei und trocken erfolgen, wobei eine geeignete Luftfeuchtigkeit sichergestellt werden muss, um die Pflanze gesund zu halten.
Wusstest du das? Aufgrund ihrer Verwandtschaft mit der Japanischen Faserbanane (Musa basjoo) zeigt die Musa itinerans eine beeindruckende Kältetoleranz im Vergleich zu anderen tropischen Bananenarten. |
Besonderheiten
Musa itinerans zeichnet sich durch ihre weitreichende Rhizombildung aus, die es ihr ermöglicht, Ableger in großem Abstand vom Zentralrhizom zu bilden. Diese Eigenschaft macht sie zu einer dynamischen Pflanze, die sich in naturnahen Gärten ideal ausbreitet.
Tipp: Pflanze die Ableger strategisch, um deinen Garten mit einem harmonischen tropischen Flair zu gestalten. |
Bananensamen erfolgreich keimen lassen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bananensamen keimen lassen: So gelingt es Wenn du wissen möchtest, wie du Bananensamen erfolgreich zum Keimen bringst, klicke hier. Für die richtige Pflege deiner Bananenpflanzen findest du hilfreiche Tipps hier. |
Fazit
Die Musa itinerans ist eine eindrucksvolle Zierbanane, die durch ihre Höhe, ihre leuchtenden Blüten und ihre weitreichende Rhizombildung besticht. Mit der richtigen Pflege und einem geschützten Standort kann sie ein echtes Highlight in deinem Garten oder auf deiner Terrasse sein. Diese Banane der Reisenden bringt ein Hauch von Exotik in jede Umgebung.
Comments