Die Aussaat von Samen gehört zu den wichtigsten Schritten beim Gärtnern, doch oft bleibt der Erfolg aus. Viele Hobbygärtner erleben, dass ihr Saatgut nicht keimt oder die Keimlinge nach kurzer Zeit eingehen. Das kann verschiedene Ursachen haben, von falscher Lagerung über suboptimale Bedingungen bis hin zu Irrtümern, die sich hartnäckig halten. In diesem Beitrag erfährst du, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest und welche bewährten Methoden wirklich funktionieren.
Inhaltsverzeichnis
1. Ist dein Saatgut überhaupt noch keimfähig?
Viele Gärtner gehen davon aus, dass Samen unbegrenzt haltbar sind. Doch jede Pflanze hat eine begrenzte Keimfähigkeit, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.

Häufige Fehler:
Verwendung von altem Saatgut ohne Keimfähigkeitstest
Lagerung in feuchten oder warmen Räumen, wodurch die Keimkraft schwindet
Annahme, dass alle Samenarten gleich lange keimen
Lösung:
Prüfe das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung. Manche Samen, wie Karotten oder Pastinaken, verlieren schon nach einem Jahr stark an Keimkraft, während Tomaten oder Bohnen mehrere Jahre keimfähig bleiben.
Führe einen Keimtest durch: Lege einige Samen zwischen feuchtes Küchenpapier und kontrolliere nach einigen Tagen, ob sie aufquellen oder keimen.
Lagere Samen kühl, trocken und dunkel, am besten in einem luftdichten Glas oder einer Metalldose. Der Kühlschrank eignet sich für lang haltbare Samen.
📌 Tipp: Saatgut von hoher Qualität hat eine bessere Keimrate. Billiges oder schlecht gelagertes Saatgut führt oft zu enttäuschenden Ergebnissen. |
2. Die richtige Saattiefe – Weder zu tief noch zu flach
Die Saattiefe hat großen Einfluss auf die Keimung. Zu tief gelegte Samen können nicht genug Sauerstoff aufnehmen, zu flach liegende Samen trocknen schnell aus.
Häufige Fehler:
Samen zu tief in die Erde eingebracht, sodass sie nicht genug Energie für den Austrieb haben
Zu flache Aussaat, wodurch die Samen austrocknen
Ungeeignetes Substrat, das die Samen nicht optimal umschließt
Lösung:
Beachte die Faustregel: Die Saattiefe sollte etwa doppelt so tief sein wie der Samen dick ist. Große Samen (z. B. Bohnen, Kürbis) brauchen mehr Erde über sich als feine Samen (z. B. Salat, Basilikum).
Einige Lichtkeimer (z. B. Sellerie, Erdbeeren) dürfen nicht mit Erde bedeckt werden, da sie zur Keimung Helligkeit benötigen.
Verwende feine Aussaaterde ohne grobe Stücke, damit die Samen gut umschlossen sind.

📌 Tipp: Bei sehr feinen Samen kann es helfen, sie mit Sand zu mischen und gleichmäßig auf der Erde zu verteilen. |
3. Die richtige Temperatur für eine erfolgreiche Keimung
Jede Pflanze hat eine optimale Keimtemperatur. Werden Samen zu kalt oder zu warm gehalten, bleibt die Keimung aus oder verläuft unregelmäßig.
Häufige Fehler:
Aussaat in zu kalter Erde, sodass die Samen faulen
Zu hohe Temperaturen, wodurch die Keimruhe unterbrochen wird
Ungeeignete Standortwahl, z. B. Fensterbank mit starken Temperaturschwankungen
Lösung:
Beachte die optimalen Keimtemperaturen:
Kaltkeimer (z. B. Lavendel, Eisenhut) benötigen eine Kälteperiode unter 5 °C.
Warmkeimer (z. B. Tomaten, Paprika, Gurken) brauchen mindestens 20–25 °C.
Mittelwarme Keimer (z. B. Möhren, Radieschen) keimen am besten bei 15–20 °C.
Verwende eine Heizmatte für wärmeliebende Pflanzen oder stelle Aussaatschalen an einen warmen Ort.
Erde sollte nicht unter 10 °C fallen, da die meisten Samen dann nur sehr langsam oder gar nicht keimen.

📌 Tipp: Ein Thermometer hilft, die Temperatur zu kontrollieren. Falls nötig, kann eine Kälte- oder Wärmebehandlung den Prozess optimieren. |
4. Zu viel oder zu wenig Wasser? Die richtige Feuchtigkeit für Keimlinge
Die Wasserversorgung ist entscheidend für den Keimprozess. Zu wenig Wasser trocknet den Samen aus, zu viel führt zu Fäulnis oder Schimmelbildung.
Häufige Fehler:
Staunässe durch übermäßiges Gießen
Austrocknung der Samen durch zu seltene Bewässerung
Direkte Bewässerung mit harten Wasserstrahlen, die Samen verdrängt
Lösung:
Die Erde sollte gleichmäßig feucht, aber nicht nass sein. Verwende eine Sprühflasche, um die Feuchtigkeit behutsam zu regulieren.
Falls möglich, gieße von unten, indem du das Wasser in die Schale gibst und es langsam aufsteigen lässt.
Eine Plastikhaube oder Frischhaltefolie über dem Anzuchtgefäß verhindert zu schnelles Austrocknen, sollte aber regelmäßig gelüftet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

📌 Tipp: Besonders feine Samen sind empfindlich gegenüber Wasserstau. Mische die Erde mit etwas Perlite oder Sand, um die Drainage zu verbessern. |
5. Das richtige Licht für eine erfolgreiche Keimung
Licht beeinflusst nicht nur das Wachstum, sondern auch die Keimung vieler Pflanzen.
Häufige Fehler:
Samen, die Lichtkeimer sind, werden mit Erde bedeckt
Keimlinge stehen zu dunkel und vergeilen
Direkte Sonneneinstrahlung trocknet die Erde aus
Lösung:
Lichtkeimer (z. B. Salat, Basilikum) nur auf die Erde legen und leicht andrücken, nicht mit Erde bedecken.
Sobald die Samen gekeimt sind, benötigen sie ausreichend Licht. Eine Pflanzenlampe kann helfen, wenn das Tageslicht nicht ausreicht.
Direkte Mittagssonne vermeiden, da Jungpflanzen empfindlich sind und schnell austrocknen können.

📌 Tipp: Falls Keimlinge lang und dünn wachsen (Vergeilung), fehlt es an Licht. Stelle sie so hell wie möglich oder verwende LED-Pflanzenlampen. |
6. Fazit
Das Keimen von Samen kann an vielen Faktoren scheitern, doch mit der richtigen Vorbereitung und Pflege kannst du die Keimrate erheblich steigern. Die häufigsten Fehler liegen in der falschen Lagerung, einer ungeeigneten Saattiefe, suboptimaler Temperatur oder Feuchtigkeit und fehlendem Licht.
Wer die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanzenart berücksichtigt, kann sich über eine erfolgreiche Keimung freuen und kräftige Jungpflanzen heranziehen.
📌 Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
Saatgut regelmäßig auf Keimfähigkeit prüfen
Richtige Saattiefe je nach Pflanzenart beachten
Optimale Temperatur sicherstellen
Ausgewogene Wasserversorgung ohne Staunässe
Lichtbedingungen an die Pflanze anpassen
Mit diesen Maßnahmen steht einer erfolgreichen Anzucht nichts mehr im Weg. Viel Erfolg bei deiner nächsten Aussaat!
Comments