Gurken und Melonen veredeln: Veredelungstechniken für Kürbisgewächse
- Maximilian Hecht
- 17. Juni 2023
- 11 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. März
Gemüseveredelung: Gurken veredeln, Melonen, Wassermelonen, Zuckermelonen & Zucchini veredeln
In diesem Beitrag erfährst du alles rund um das Thema Gurken und Melonen veredeln/Gemüseveredelung. Ich werde dir die bekanntesten Veredelungsmethoden detailliert vorstellen und dir zeigen, wie du Gemüsepflanzen veredelst.
Inhaltsverzeichnis:
Vorteile veredelter Gurken & Melonen: Warum auf Veredelung setzen?
Die richtige Veredelungsunterlage: Optimale Wahl für Gurken & Melonen
Gegenzungenveredelung: Die traditionelle Methode für Gurken & Melonen
Hole Insertion Grafting: Tiefere Einblicke in die Veredelung
Ein-Keimblatt-Veredelung: Die One Cotyledon Grafting Methode erklärt
Heilungsphase verstehen: Die Bedeutung der Regenerationszeit
Nachsorge-Guide: Pflege für gesunde und starke veredelte Pflanzen
Die Gemüseveredelung ist eine jahrhundertealte Technik, die verwendet wird, um die Eigenschaften von Gemüsepflanzen zu verbessern. Sie wird angewendet, um die Erträge zu steigern, die Anfälligkeit für Krankheiten zu verringern und die Pflanzenvitalität zu erhöhen. Bei der Veredelung werden zwei verschiedene Pflanzenarten miteinander kombiniert, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten.

Vorteile Gurken & Melonen veredeln: Warum auf Veredelung setzen?
Die Veredelung von Gurken und Melonen bringt mehrere entscheidende Vorteile mit sich. Ein zentraler Grund ist die deutlich bessere Krankheitsresistenz. Viele Sorten sind anfällig für bodenbürtige Krankheiten oder Schädlinge. Durch das Veredeln auf eine robuste Unterlage lassen sich die Pflanzen wirkungsvoll schützen – das sorgt für gesündere Pflanzen und stabilere Erträge.
Ein weiterer Vorteil ist die Ertragssteigerung. Veredelte Pflanzen kombinieren oft die besten Eigenschaften zweier Sorten – etwa hohe Fruchtqualität und starkes Wurzelwachstum. Das Ergebnis: kräftigeres Wachstum, höhere Produktivität und eine längere Lebensdauer der Pflanzen.

Darüber hinaus kann die Gemüseveredelung dazu beitragen, die Qualität der Früchte zu verbessern. Durch die Auswahl von Sorten mit spezifischen Eigenschaften wie Geschmack, Textur oder Farbe können Pflanzen gezüchtet werden, die den Anforderungen der Verbraucher besser entsprechen.

Ein weiterer Vorteil der Gemüseveredelung ist die bessere Anpassungsfähigkeit an schwierige Umweltbedingungen. Durch die Verwendung von Unterlagen, die speziell an bestimmte Boden- oder Klimaverhältnisse angepasst sind, gelingt der Anbau auch in Regionen mit ungünstigen Bedingungen. Besonders Melonen profitieren davon: Sie bilden von Natur aus ein eher schwaches Wurzelsystem, doch durch die Veredelung entwickeln sie kräftige Wurzeln, die besser mit Kälte, Wind und starken Temperaturschwankungen zurechtkommen.
Aussaat-Tipps: Unterlage und Edelsorte im Fokus
Da die Pflanzen ein unterschiedliches Wachstumspotenzial haben, ist es wichtig, den genauen Aussaatzeitpunkt herauszufinden. Insbesondere Wassermelonen und andere Melonensorten wachsen deutlich langsamer als beispielsweise eine Veredelungsunterlage.
Für das Veredeln sollten die Samen idealerweise zwischen Anfang und Ende März ausgesät werden. So hast du bis Mitte Mai kräftige, veredelte Jungpflanzen, die bereit zum Auspflanzen sind.
Achte bei der Keimung von Melonen auf eine ausreichende Temperatur, ideal sind Temperaturen von 22-30 Grad. Kernlose Wassermelonen sollten bei einer Temperatur von 30 Grad in einem Zimmergewächshaus zum Keimen gebracht werden.
Sobald die ersten Keimlinge sichtbar sind, sollte die Temperatur auf 26 Grad reduziert werden, bis sie sich vollständig entwickelt haben. Danach sind niedrigere Temperaturen ausreichend.

Besonders nach der Keimung ist es wichtig, auf ausreichende Temperatur und ausreichend Licht zu achten, damit die Pflanzen nicht vergeilen und Wachstum zeigen. Ein guter Aussaatzeitpunkt für Melonen ist etwa 2-3 Wochen vor der Veredelungsunterlage. Es ist jedoch zu beachten, dass die Pflanzen je nach Temperatur schneller oder langsamer wachsen und der optimale Zeitpunkt selbstständig herausgefunden werden muss. Gurken hingegen zeigen ein deutlich schnelleres Wachstum als Melonen und können daher 1-2 Wochen vor der Veredlungsunterlage ausgesät werden.
Die Edelsorten sowie die Veredlungsunterlagen sollten in hochqualitative Aussaaterde ausgesät werden, um Trauermücken und bodenbürtigen Krankheiten vorzubeugen. Alternativ kann die Erde gedämpft werden. Es ist ratsam, mehr Pflanzen als benötigt zu säen, um eine größere Auswahl an passenden Stämmlingen zu haben, da nicht alle Veredelungen erfolgreich sein werden. Plane daher mindestens 20% mehr Pflanzen für die Veredelung ein.

Die richtige Veredelungsunterlage: Optimale Wahl für Gurken & Melonen
Achte bei der Auswahl der Veredelungsunterlage darauf, ob sie für alle Veredelungsmethoden geeignet ist. Eine ausgezeichnete Veredelungsunterlage ist die Sorte "Rootpower F1". Sie eignet sich für Melonen, Gurken, Zucchini etc. optimal. Diese Unterlage sorgt für eine hervorragende innere Fruchtqualität, bietet eine Vielzahl von Resistenzmerkmalen und verfügt über ein starkes Wurzelsystem, das eine hohe Toleranz gegenüber kalten Temperaturen, Wind und Hitze gewährleistet. Ebenso eignet sich der Feigenblattkürbis zum Veredeln von Pflanzen.
Vorbereitungs-Guide: Was du vor der Veredelung wissen musst
Bewässere sowohl die Unterlage als auch die Edelsorte etwa 12 bis 24 Stunden vor der Veredelung. Direkt davor sollte jedoch nicht mehr gegossen werden – es sei denn, die Pflanzen zeigen deutliche Anzeichen von Welke. Der Grund: Feuchtigkeit an der Schnittstelle, etwa durch einen Wassertropfen, kann das Zusammenwachsen behindern oder zu einer instabilen Verbindung führen.
Die beste Zeit für die Veredelung ist früh am Morgen oder in den Abendstunden. So vermeidest du Wasserstress und ein zu schnelles Austrocknen der Schnittflächen. Achte darauf, direkte Sonneneinstrahlung unbedingt zu vermeiden und stelle die Pflanzen während und nach dem Veredeln schattig auf.
Wenn du Veredelungsklammern wiederverwenden möchtest, reinige sie gründlich mit warmem, seifenhaltigem Wasser, sterilisiere sie, anschließend gründlich mit fließendem Wasser abwaschen. Lasse die Klammern vor der erneuten Verwendung an der Luft trocknen. Verwende nur saubere, scharfe Rasierklingen zum Veredeln und reinige deine Hände gründlich. Alternativ kannst du Handschuhe verwenden.
Fülle eine Sprühflasche mit Leitungswasser, um die Pflanzen während der Veredelung regelmäßig zu besprühen. Wenn du eine Heilkammer verwendest, besprühe die Innenflächen der Kammer einige Stunden vor der Veredelung mit Wasser, um die relative Luftfeuchtigkeit in der Kammer zu erhöhen.

Im Folgenden stelle ich dir verschiedene Veredlungsmethoden vor. Ich erkläre detailliert und Schritt für Schritt, wie du die Veredlung durchführst und welche jeweiligen Vorteile und Nachteile damit verbunden sind.
Gegenzungenveredelung: Die traditionelle Methode für Gurken & Melonen
Die sicherlich bekannteste Veredelungsmethode in Deutschland, die in den Niederlanden entwickelt wurde, ist die Gegenzungenveredelung. Diese Veredelungstechnik wird häufig bei der Veredelung von Gurken eingesetzt. Bei dieser Methode ist besonders darauf zu achten, dass die Stängel der Unterlage und der Edelsorte ungefähr die gleiche Dicke haben. Aus meinen Erfahrungen ist diese Veredelungsmethode hauptsächlich für Gurken und Zucchini praktikabel, da Melonen deutlich dünnere Stängel haben als die Veredelungsunterlage. Unterlage und Edelsorte werden am besten direkt in einen Topf gesät oder später bei der Veredelung zusammen in einen Topf gepflanzt.
Bei der Gegenzungenveredelung ist es wichtig, dass sowohl Unterlage als auch Edelsorte ein bis zwei Laubblätter haben und wie bereits erwähnt eine identische Dicke des Stängels (Sprossachse) aufweisen.
Benötigte Materialien:
Edelsorte
Stützstab

Schritt 1:
Schneide einen Schlitz in einem 45-Grad-Winkel in den Stängel der Unterlage, unterhalb der Keimblätter. Wichtig ist, dass der Schnitt von oben nach unten erfolgt.
Schritt 2:
Führe an der Edelsorte ebenfalls einen Schnitt im 45-Grad-Winkel unterhalb der Keimblätter auf derselben Höhe, jedoch von unten nach oben, durch.

Schritt 3:
Stecke anschließend die beiden Pflanzen zusammen.

Schritt 4:
Fixiere die Pflanzen mit einem Veredelungsclip.

Schritt 5:
Pflanze die Pflanzen in einen gemeinsamen Topf. Bewässere die Pflanzen danach und halte die Luftfeuchtigkeit relativ hoch. Besprühe die Pflanzen regelmäßig mit Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Ein Zimmergewächshaus ist nicht unbedingt notwendig.
Schritt 6:
5 Tage nach der Veredelung kann der obere Teil der Unterlage abgeschnitten werden. Warte weitere 7 Tage (insgesamt 12 Tage nach der Veredelung) und schneide die Wurzel der Edelsorte ab.
Vorteile:
Es handelt sich um eine vergleichsweise unkomplizierte und einfache Methode.
Es ist nicht zwingend erforderlich, einen Veredelungsclip zu verwenden.
Für eine erfolgreiche Heilung der Veredelungsverbindung sind weder eine hohe Luftfeuchtigkeit noch wenig Licht notwendig; eine normale Gewächshausumgebung reicht aus.
Es tritt kein Austrieb aus der Unterlage auf.
Nachteile:
Nachdem die Veredelungsverbindung geheilt ist, müssen der obere Teil der Unterlage und der untere Teil der Edelsorte abgeschnitten werden.
Der Veredelungsprozess dauert etwas länger.
Hole Insertion Grafting: Tiefere Einblicke in die Veredelung
Die Hole-Insertion-Veredelung ist die am häufigsten verwendete Veredelungsmethode für Wassermelonen und Melonen in China und Japan, da sie eine hohe Erfolgsrate aufweist. Meiner Erfahrung nach eignet sich die Hole-Insertion-Veredelung hervorragend für das Veredeln von Wassermelonen und Melonen.
Benötigte Materialien:

Anleitung:
Schritt 1:
Der optimale Veredelungszeitpunkt ist erreicht, wenn die Unterlage ein kleines Laubblatt ausgebildet hat.

Schritt 2.
Die Edelsorte sollte nur die Keimblätter haben oder ein bis zwei Laubblätter aufweisen. Wichtig ist, dass die Edelsorte einen dünneren Stängel als die Veredelungsunterlage hat.

Schritt 3:
Schneide die Unterlage nun komplett von der Wurzel ab, achte dabei darauf, dass der Stängel der Kürbispflanze lang genug ist. Lasse die Kürbispflanze einige Minuten liegen, dies verhindert, dass sie bei der Veredelung leicht abknickt und biegbarer wird.
Das Abschneiden der Unterlage hat den Vorteil, dass sich kein Wassertropfen bildet, der das Zusammenwachsen der Pflanzen behindern oder schwächen könnte. Zudem lassen sich die Pflanzen leichter handhaben, und die Schnittflächen bleiben sauberer, da keine Erde mehr an der Unterlage haftet. Besonders bei automatisierten Veredelungsverfahren ist die Handhabung dadurch einfacher. Viele haben auch die Erfahrung gemacht, dass das neu gebildete Wurzelsystem stärker ist als das ursprüngliche.
Keine Sorge, die Unterlage bildet in der Heilungsphase innerhalb weniger Tage neue Wurzeln.

Schritt 4:
Entferne nun mit einem Rasiermesser den Wachstumspunkt der Unterlage. Wichtig ist, dass du hier genau arbeitest, ansonsten wird die Unterlage erneut austreiben.

Schritt 5:
Führe die Rasierklinge oder das Cuttermesser jeweils zweimal (von oben nach unten und von unten nach oben) über die Wachstumszone der Veredelungsunterlage, um sicherzustellen, dass ein erneuter Austrieb der Unterlage verhindert wird.

Schritt 6:
Nimm nun einen Schaschlikspieß aus Holz zur Hand und mache ein Loch zwischen den beiden Keimblättern (Wachstumszone) der Unterlage. Achte darauf, dass der Bambusstab eine flache Unterseite hat. Das Loch sollte dabei in einem 45-Grad-Winkel gemacht werden. Wichtig ist, dass der Schaschlikspieß auf der anderen Seite des Stängels wieder herauskommt und sichtbar ist. Mache niemals ein gerades Loch, da dies dazu führen kann, dass die Edelsorte im Inneren der Unterlage Wurzeln bildet und die Veredelung umgangen wird. Lasse den Schaschlikspieß in der Unterlage stecken.

Schritt 7:
Schneide nun die Edelsorte von den Wurzeln ab, achte dabei darauf, dass der Stängel lang genug ist. Schneide nun in einem 45-Grad-Winkel etwa 1,5-2 Zentimeter unterhalb der Keimblätter von beiden Seiten die Edelsorte ab. Achte dabei darauf, dass es nicht V-förmig geschnitten wird, sondern (keilförmig) bleibt.

Schritt 8:
Entferne den Schaschlikspieß und stecke nun die Edelsorte in das Loch der Unterlage. Achte dabei darauf, dass die Edelsorte mit der Spitze durch den Stiel der Unterlage kommt, damit eine Wurzelbildung im Inneren ausgeschlossen werden kann. Achte auf einen guten Kontakt der Schnittstellen.

Schritt 9:
Stecke anschließend die veredelten Pflanzen in hochqualitative Anzuchterde und stelle sie in ein Zimmergewächshaus, um die Heilungsphase zu starten.

Hinweis: Ein Veredelungsclip ist nicht notwendig, kann jedoch verwendet werden, um die Pflanzen zu stützen. |
Vorteile:
Ein Veredelungsclip ist nicht unbedingt erforderlich.
Nach der Heilung der Veredelungsverbindung ist kein Beschneiden unerwünschter Pflanzenteile erforderlich.
Diese Methode neigt dazu, eine hohe Erfolgsrate aufzuweisen, da es eine große Kontaktfläche zwischen Unterlage und Edelsorte gibt, was zu einer starken Veredelungsverbindung führt.
Nachteile:
Diese Technik erfordert etwas mehr Geschicklichkeit als die meisten anderen Veredelungsmethoden.
Der Veredelungsprozess dauert länger als bei anderen Techniken.
Nach der Veredelung müssen Luftfeuchtigkeit, Licht und Temperatur sorgfältig kontrolliert werden.
Wenn die Heilungsbedingungen nicht optimal sind, können hohe Verluste auftreten.
Ein Nachwachsen der Unterlage kann vorkommen, wenn nicht der gesamte Wachstumspunkt entfernt wurde.
Ein-Keimblatt-Veredelung: Die One Cotyledon Grafting Methode erklärt
Diese Methode wurde ursprünglich von japanischen Ingenieuren entwickelt, um den Veredelungsprozess zu automatisieren. Dank des einfachen Verfahrens hat sie sich zur am häufigsten verwendeten Veredelungsmethode entwickelt. Insbesondere für das Veredeln von Gurken eignet sich diese Technik hervorragend.
Utensilien, die benötigt werden:
Edelsorte
Stützstab

Schritt 1:
Die Unterlage sollte ein richtiges Laubblatt haben.

Schritt 2:
Die Edelsorte sollte ein oder zwei richtige Laubblätter haben.

Schritt 3:
Schneide nun die Unterlage vollständig von der Wurzel ab und achte darauf, dass der Stängel der Kürbispflanze lang genug bleibt. Lasse die Kürbispflanze für einige Minuten ruhen, damit die Unterlage biegsamer wird und nicht abknickt.
Das Abschneiden der Unterlage hat den Vorteil, dass kein Wassertropfen an der Schnittstelle entsteht, der das Zusammenwachsen der Pflanzen beeinträchtigen oder schwächen könnte. Zudem sind die Pflanzen leichter zu handhaben, und die Schnittstellen bleiben sauber, da keine Erde mehr an der Unterlage haftet. Dies erleichtert besonders automatisierte Veredelungsprozesse. Viele haben auch festgestellt, dass das neu gebildete Wurzelwerk stärker ist als das ursprüngliche.
Keine Sorge, die Unterlage bildet innerhalb weniger Tage während der Heilungsphase neue Wurzeln.

Schritt 4:
Schneide die Unterlage in einem 60-Grad-Winkel ab, sodass ein Keimblatt erhalten bleibt. Sei dabei vorsichtig, um das andere Keimblatt unbeschadet zu lassen. Achte darauf, die Wachstumszone der Unterlage vollständig zu entfernen, um einen erneuten Austrieb zu verhindern.

Schritt 5:
Um sicherzugehen, dass kein Austrieb mehr stattfindet, wische mit der Rasierklinge zweimal auf und ab.

Schritt 6:
Schneide nun auch die Edelsorte in einem 60-Grad-Winkel, 1,5 bis 2 cm unterhalb der Keimblätter, ab. Achte darauf, dass der Stängel die gleiche Dicke wie die Unterlage aufweist.

Schritt 7:
Bringe anschließend die beiden Schnittseiten aufeinander und fixiere sie mit einem Veredelungsclip.

Schritt 8:
Pflanze die veredelte Pflanze in hochwertige Anzuchterde und besprühe sie anschließend mit Wasser. Verwende einen Stützstab aus Kunststoff, um die Pflanze so abzustützen, dass sie nicht umkippt. Vermeide Holz als Stützstab, da dieses Material leicht schimmeln kann.

Vorteile:
Eine einfache und relativ schnelle Methode.
Nach der Veredelung besteht die einzige Aufgabe darin, den Clip zu entfernen. Ein Beschneiden unerwünschter Pflanzenteile nach der Heilung der Veredelungsverbindung ist nicht erforderlich.
Nachteile:
Eine sorgfältige Kontrolle der Luftfeuchtigkeit, des Lichts und der Temperatur ist nach der Veredelung erforderlich.
Hohe Verluste können auftreten, wenn die Heilungsumgebung nicht optimal ist.
Es kann zu einem Nachwachsen der Unterlage kommen, wenn nicht die gesamte Wachstumszone entfernt wurde.
Heilungsphase verstehen: Die Bedeutung der Regenerationszeit
Die folgende Anleitung gilt für die One-Cotyledon-Grafting und die Hole Insertion Grafting. Bei der Gegenzungenveredelung ist eine normale Luftfeuchtigkeit ausreichend. Direktes Sonnenlicht sollte jedoch vermieden werden. Die Heilung erfolgt bei der Gegenzungenveredelung unter normalen Gewächshaus- oder Hausbedingungen.
Für die anderen zwei Veredelungstechniken eignet sich ein Zimmergewächshaus mit Heizmatte optimal.

Wichtig: Nach der Veredelungsphase ist es von grundlegender Bedeutung, eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine angepasste Temperatur aufrechtzuerhalten, insbesondere in den ersten kritischen 48 Stunden nach der Veredelung, die darüber entscheiden, ob die Veredelung erfolgreich sein wird. |
Die optimale Temperatur beträgt 29-30 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 95-100%. Temperaturen unter 21 Grad und eine geringere durchschnittliche Luftfeuchtigkeit von 85% können insbesondere in den ersten 48 Stunden zum Scheitern der Veredelung führen. Wenn die Edelsorten während dieses Zeitraums stark welken, ist die Chance, dass sie sich erholen, sehr gering. Nach den kritischen 48-72 Stunden wird die Luftfeuchtigkeit gesenkt und die Lichtzufuhr erhöht. Dies ist wichtig für den Erfolg der Veredelung und zur Vorbeugung von Krankheiten.
Der Schlüssel zum Erfolg besteht darin, die Pflanzen langsam zu akklimatisieren, ohne dass die veredelten Pflanzen zu welken beginnen.
Schritt-für-Schritt: Heilungsphase: Praktische Anleitung
Hinweis: Tag 1 bezeichnet den Tag, an dem die Pflanzen veredelt wurden.
Tag 1: Halte das Zimmergewächshaus geschlossen und decke es mit einem schwarzen Tuch ab, damit kein Licht eindringen kann.
Tag 2: Halte die Bedingungen wie am Vortag.
Tag 3: Öffne das Zimmergewächshaus und besprühe die Pflanzen von oben und von der Seite mit Wasser. Schließe das Gewächshaus wieder und falte das Tuch an der Vorderseite hoch, sodass Licht hereinkommt.
Tag 4: Öffne das Zimmergewächshaus für 15 Minuten. Besprühe das Innere des Gewächshauses mit Wasser. Wenn die Pflanzen zu welken beginnen, besprühe auch sie und schließe das Gewächshaus wieder. Entferne das Tuch von den Seiten, lasse es jedoch auf der Oberseite.
Tag 5: Öffne das Zimmergewächshaus für 30 Minuten. Besprühe das Gewächshaus mit Wasser. Wenn die Pflanzen zu welken beginnen, besprühe auch sie und schließe das Gewächshaus wieder. Entferne das schwarze Tuch vollständig.
Tag 6: Öffne das Zimmergewächshaus für eine Stunde. Besprühe das Innere mit Wasser. Wenn die Pflanzen zu welken beginnen, besprühe sie ebenfalls und schließe das Gewächshaus danach.
Tag 7: Öffne das Zimmergewächshaus für drei Stunden. Besprühe das Innere mit Wasser. Wenn die Pflanzen zu welken beginnen, besprühe sie und schließe das Gewächshaus wieder.
Tag 8: Öffne das Zimmergewächshaus für sechs Stunden. Besprühe das Gewächshaus mit Wasser. Wenn die Pflanzen zu welken beginnen, besprühe auch sie und schließe das Gewächshaus danach.
Tag 9: Entferne die Pflanzen aus dem Zimmergewächshaus und gieße sie gründlich.
Pflanzvorbereitung: Tipps für veredelte Gurken & Melonen
Nach etwa 7 Tagen haben Unterlage und Edelsorte eine vaskuläre Verbindung hergestellt. Es dauert jedoch mindestens 14 Tage nach der Veredelung, um vollständig zu heilen.
Nachdem du die Pflanzen aus dem Zimmergewächshaus entfernt hast, gib ihnen 5 Tage Zeit, um sich an das normale Klima anzupassen. Stelle sie idealerweise an einen schattigen Ort ohne starke Sonneneinstrahlung. Nach dieser Zeit kannst du sie für weitere 3-5 Tage draußen abhärten, um sie an den Pflanzstandort anzupassen.
Du kannst die Veredelungsclips beim Auspflanzen noch angebracht lassen und sie erst 2-3 Wochen nach dem Auspflanzen entfernen. Dies ist insbesondere unter windigen Bedingungen wichtig. Die Pflanzen sollten nicht bei sehr windigem Wetter ausgepflanzt werden, da dies den Pflanzen schaden kann. Bei der Veredelung ist es äußerst wichtig, dass die Veredelungsstelle über dem Erdniveau liegt. Andernfalls wird die Edelsorte eigene Wurzeln bilden und die Veredelung umgehen. Entferne die Veredelungsclips nach 1-3 Wochen nach dem Auspflanzen. Desinfiziere die Veredelungsclips und bewahre sie auf, um sie wiederverwenden zu können.
Wenn du daran interessiert bist, mehr darüber zu erfahren, wie man Zuckermelonen und Wassermelonen anbaut, dann klicke bitte hier.

Nachsorge-Guide: Pflege für gesunde und starke veredelte Pflanzen
Beobachte die Pflanzen sorgfältig und achte darauf, ob die Unterlage austreibt. Entferne diese Austriebe so schnell wie möglich, da sie sehr wuchsfreudig sind und der Edelsorte Wasser, Licht und Nährstoffe entziehen können. Es ist effizienter und effektiver, die Austriebe der Unterlage zu entfernen, solange die Pflanzen noch jung sind. Wenn die Austriebe zu spät entfernt werden, kann dies zum Scheitern der Veredelung führen. Bei der Gegenzungenveredelung, bei der die komplette Wachstumszone der Unterlage entfernt wurde, ist kein neuer Austrieb zu erwarten.

Ich hoffe, ich konnte dir einen Einblick in die Welt der Veredlungsmethoden geben und hoffe, dass du viel Neues lernen konntest und mit diesen wertvollen Tipps zahlreiche Früchte erntest!

コメント