Washingtonia filifera – Die fädentragende Schönheit aus der Wüste 🌴
Die Washingtonia filifera, bekannt als Fädentragende Washingtonie oder auch Washington-Palme, ist eine eindrucksvolle Palmenart, die ursprünglich aus den trockenen Regionen im Südwesten der USA und der Baja California stammt. Mit ihrem massiven Stamm, den charakteristischen fädentragenden Blättern und der Fähigkeit, unter extremen klimatischen Bedingungen zu gedeihen, ist sie eine der faszinierendsten Palmenarten überhaupt. Aber was macht diese Palme so besonders? Wie unterscheidet sie sich von der ähnlichen Washingtonia robusta? Und wie kann man sie erfolgreich kultivieren und überwintern? All das erfährst du hier.
Inhaltsverzeichnis
1. Herkunft und Lebensraum: Washingtonia filifera
Die Washingtonia filifera stammt aus den trockenen Regionen der USA, darunter Arizona, Kalifornien und Nevada, sowie aus der Baja California in Mexiko. Sie bevorzugt Standorte mit einem bodennahen Grundwasserspiegel, wie Flussbetten, Quellen und Tümpel.
Typische Standorte:
Kolonien in trockenen Flussbetten und Oasen
Höhenlagen bis zu 1.000 m über dem Meeresspiegel
Klimatisch kontinentale Bedingungen mit heißen Sommern und kalten Wintern, gelegentlich sogar Schneefall

Tipp: 👉 Möchtest du Palmensamen keimen lassen? Hier klicken, um eine detaillierte Anleitung zu erhalten! 🌴 |
2. Aussehen und Besonderheiten
Die Washingtonia filifera beeindruckt durch ihre massive und majestätische Erscheinung:
Stamm:
Deutlich dicker als bei der ähnlichen Washingtonia robusta (über 100 cm Durchmesser).
Die abgestorbenen Blätter bilden oft einen dichten "Mantel" um den Stamm, sofern sie nicht entfernt werden.
Blätter:
Fächerförmig mit langen Fäden an den Rändern.
Im Jugendstadium besonders dekorativ durch die deutlich sichtbaren Fäden.
Graugrün und etwas weniger leuchtend als bei W. robusta.
Blattstiele:
Grüne Blattstiele mit wenigen Zähnen und kaum bräunlicher Färbung.
Deutlich weniger stark bewehrt als bei der robusta.

3. Pflege der Washingtonia filifera
Die Washingtonia filifera gilt als relativ pflegeleicht, wenn ihre grundlegenden Ansprüche an Standort, Boden und Pflege erfüllt werden. Hier sind die wichtigsten Aspekte für die erfolgreiche Kultivierung:
Standort
Die Washingtonia filifera liebt vollsonnige Standorte, an denen sie genügend Licht und Wärme erhält. Sie ist besonders geeignet für trockene und heiße Sommerregionen, da sie von Natur aus an extreme Klimabedingungen angepasst ist.
In windigen Gebieten sollte ein windgeschützter Standort gewählt werden, um die empfindlichen Blätter vor Schäden zu bewahren.
Für Kübelhaltung ist ein sonniger Platz auf einer Terrasse oder einem Balkon ideal.

Boden
Die Palme bevorzugt gut durchlässigen Boden, der eine übermäßige Staunässe verhindert. Ein leicht sandiger oder kiesiger Untergrund ist optimal.
Boden-pH: Neutral bis leicht alkalisch, da die Palme an kalkhaltige Böden angepasst ist.
Tipp: Mische bei Bedarf Sand oder Perlit unter herkömmliche Gartenerde, um die Durchlässigkeit zu verbessern. |
Bewässerung
Die Washingtonia filifera benötigt regelmäßige Wassergaben, besonders in trockenen und heißen Phasen.
Die Erde sollte gleichmäßig feucht, aber nicht nass sein, da Staunässe die Wurzeln schädigen kann.
In Regionen mit wenig Regenfall zeigt sie eine gute Trockenheitstoleranz, allerdings darf die Erde nie vollständig austrocknen.
Düngung
Um das Wachstum zu fördern und die Gesundheit der Palme zu erhalten, ist die regelmäßige Gabe von Nährstoffen wichtig.
Verwende einen spezialisierten Palmendünger, der idealerweise Kalium, Magnesium und Spurenelemente enthält.
Dünge während der Wachstumsperiode (Frühling bis Sommer) alle 4–6 Wochen.
Pflege-Tipps:
Entferne abgestorbene Blätter, um das Erscheinungsbild der Palme zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen.
Bei Kübelhaltung sollte die Pflanze alle 2–3 Jahre in ein größeres Gefäß mit frischer Erde umgetopft werden.
Mit diesen Pflegehinweisen wird die Washingtonia filifera zu einem langlebigen und imposanten Highlight in deinem Garten oder auf deiner Terrasse. 🌴
4. Winterhärte und Überwinterung
Die Washingtonia filifera ist nicht winterhart in Mitteleuropa, toleriert jedoch kurzfristige Frostperioden bis zu -6 °C, wenn sie ausreichend geschützt wird.
Tipps zur Überwinterung:
Freilandhaltung:
Mit speziellen Winterschutzbauten, wie isolierenden Vliesen oder Schutzhauben, können Temperaturen bis -6 °C überstanden werden.
Mulchschichten um den Stamm bieten zusätzlichen Schutz vor Bodenfrost.
Kübelhaltung:
Überwinterung in einem hellen, frostfreien Raum bei Temperaturen zwischen 5 und 15 °C.
Geringe Wassergaben, um die Erde leicht feucht zu halten.
5. Unterschiede zwischen Washingtonia filifera und Washingtonia robusta
Merkmal | Washingtonia filifera | Washingtonia robusta |
Stammdurchmesser | Über 100 cm | Unter 80 cm |
Blattfarbe | Graugrün | Hell- bis grasgrün |
Blattstiele | Weniger stark bewehrt, Zähne der Blattstiele kaum bräunlich, Blattstielansatz ist grün | Starke Bewehrung, Zähne der Blattstiele mit braunem Rand, Blattstielansatz hat dunkelroten oder braunen Fleck |
Blattschopf | Offen und weit ausladend | Kompakt und dichter |
"Mantel"-Bildung | Deutlich ausgeprägt | Kaum ausgeprägt |
Winterhärte | Größere Frosttoleranz | Etwas geringere Frosttoleranz |
6. Wusstest du das? Spannende Fakten über die Washingtonia filifera
Namensherkunft: Die Washingtonia wurde zu Ehren von George Washington, dem ersten Präsidenten der USA, benannt.
Frostresistenz: Ihre größere Frosttoleranz verdankt sie ihrem Lebensraum in kontinentaleren Regionen, wo sie gelegentlich Schnee und Frost ausgesetzt ist.
Palmenrüssler: Im Gegensatz zu anderen Palmenarten wird die Washingtonia seltener vom Palmenrüssler (Rhynchophorus ferrugineus) befallen.
7. Häufige Fragen und Antworten
Kann die Washingtonia filifera in Deutschland im Freiland wachsen?
Ja, aber nur mit ausreichendem Winterschutz. Ohne Schutz überlebt sie keinen mitteleuropäischen Winter.
Wie oft sollte ich sie gießen?
Im Sommer regelmäßig, sodass die Erde immer leicht feucht bleibt. Im Winter genügt eine minimale Wassergabe.
Welche Palme eignet sich besser für Anfänger: W. filifera oder W. robusta?
Die W. filifera ist robuster und frosttoleranter, daher für Anfänger besser geeignet.
8. Fazit: Eine Wüstenpalme für Sammler
Die Washingtonia filifera ist eine majestätische Palme mit großem Zierwert. Ihre fädentragenden Blätter und der massive Stamm machen sie zu einem Blickfang in jedem Garten. Mit den richtigen Schutzmaßnahmen kann sie auch in kälteren Regionen kultiviert werden. Für alle, die einen Hauch von Wüsten-Exotik in ihren Garten bringen möchten, ist die W. filifera die perfekte Wahl!
Comments