Washingtonia robusta – Die elegante Mexikanische Palme 🌴
Die Washingtonia robusta, auch bekannt als Mexikanische Washingtonie, ist eine beeindruckende Palme, die mit ihrem schlanken Stamm, der kompakten Blattkrone und ihrer majestätischen Höhe von bis zu 15 Metern ein echter Blickfang ist. Ursprünglich aus den trockenen Wüstenregionen Mexikos stammend, hat sie sich weltweit zu einer der beliebtesten Palmenarten für Parks, Gärten und Alleen entwickelt.
In diesem Beitrag erfährst du alles über die Herkunft, Pflege, Unterschiede zu ihrer Schwesterart Washingtonia filifera und wie du diese Palme auch in kälteren Regionen erfolgreich kultivieren kannst.
Inhaltsverzeichnis
1. Herkunft und Lebensraum: Washingtonia robusta
Die Washingtonia robusta ist in den trockenen Regionen Mexikos beheimatet, insbesondere in der Sonora-Wüste und auf der Baja California. Dort wächst sie bevorzugt in trockenen Flussbetten, die von einem bodennahen Grundwasserspiegel profitieren, und in Küstengebieten mit mildem Klima.
Typische Standorte:
Trockene Flussbetten: Ideal für Palmen, da sie hier trotz der ariden Umgebung Zugang zu Wasser haben.
Küstenregionen: Das milde Meeresklima schützt die Palme vor extremen Temperaturschwankungen.
Gärten und Parks weltweit: Dank ihrer Anpassungsfähigkeit hat sich die W. robusta erfolgreich in vielen Ländern etabliert.

Tipp: 👉 Möchtest du Palmensamen keimen lassen? Hier klicken, um eine Anleitung zu erhalten! 🌴 |
2. Aussehen und Besonderheiten
Die Washingtonia robusta wird oft als schlanke und elegante Schwester der Washingtonia filifera bezeichnet. Ihre optischen Merkmale machen sie unverwechselbar:
Stamm
Höhe: Sie erreicht beeindruckende Höhen von bis zu 15 Metern.
Durchmesser: Schlanker Stamm, der an der Basis einen charakteristischen Stammfuß bildet. Dieser bleibt breiter, während der restliche Stamm schmal bleibt.
Oberfläche: Glatt und grau bis braun, mit Resten abgestorbener Blätter, die oft entfernt werden, um die Silhouette zu betonen.
Blätter
Form: Fächerförmig und in jüngeren Stadien mit wenigen, feinen Fäden an den Rändern.
Farbe: Hell- bis grasgrün, oft leuchtender als bei der W. filifera.
Größe: Die Blätter sind kleiner und kompakter als bei ihrer Schwesterart.
Blattstiele
Farbe: Auffällig rotbraun an der Basis, ein charakteristisches Erkennungsmerkmal.
Bewehrung: Starke Bewehrung der Blattstiele
Dekorative Merkmale
Die kompakte Blattkrone macht die W. robusta ideal für Alleen und Gärten, wo sie Eleganz und Struktur verleiht.
3. Pflege der Washingtonia robusta
Die Washingtonia robusta ist unkompliziert in der Pflege, wenn ihre Grundbedürfnisse erfüllt werden. Sie wächst schnell und ist bei richtiger Behandlung eine langlebige Bereicherung für jeden Garten.
Standort
Vollsonnig: Die Palme liebt sonnige Plätze, an denen sie viel Licht und Wärme bekommt.
Windgeschützt: An exponierten Standorten sollten junge Pflanzen vor starkem Wind geschützt werden, um Schäden an den Blättern zu vermeiden.
Ideal für Küstenregionen: Ihre natürliche Salztoleranz macht sie ideal für Standorte in Meeresnähe.
Boden
Gut durchlässig: Staunässe muss unbedingt vermieden werden, daher ist ein sandiger oder kiesiger Boden ideal.
pH-Wert: Neutral bis leicht alkalisch – sie kommt gut mit kalkreichen Böden zurecht.
Bodenverbesserung: Mische Sand oder Perlit unter normale Gartenerde, um die Drainage zu verbessern.
Bewässerung
Regelmäßig gießen: Besonders in heißen Sommermonaten benötigt die W. robusta ausreichend Wasser.
Feucht, aber nicht nass: Der Boden sollte immer leicht feucht, aber niemals durchnässt sein, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Düngung
Verwende einen Palmendünger, der Kalium, Magnesium und Spurenelemente enthält.
Dünge in der Wachstumsphase (Frühling bis Sommer) alle 4–6 Wochen, um das Wachstum und die Blattgesundheit zu fördern.
Pflege-Tipp: Entferne regelmäßig abgestorbene Blätter, um das Erscheinungsbild zu verbessern und Platz für neues Wachstum zu schaffen. |
4. Winterhärte und Überwinterung
Die Washingtonia robusta ist nicht vollständig winterhart und verträgt mittlere Frosttemperaturen.
Überwinterungstipps:
Freilandhaltung:
Nur in Regionen mit milden Wintern möglich.
Schütze die Palme mit isolierenden Materialien wie Vlieshauben oder Kokosmatten.
Kübelhaltung:
Überwintere sie in einem hellen, frostfreien Raum bei Temperaturen zwischen 5 und 10 °C.
Gieße nur sparsam, damit der Boden leicht feucht bleibt.
5. Unterschiede zwischen Washingtonia robusta und Washingtonia filifera
Merkmal | Washingtonia robusta | Washingtonia filifera |
Stammdurchmesser | Schlanker, unter 80 cm | Breiter, über 100 cm |
Blattfarbe | Hell- bis grasgrün | Graugrün |
Blattstiele | Stark bewehrt, rotbraun an der Basis | Weniger bewehrt, grün an der Basis |
Blattschopf | Kompakt und dicht | Offen und ausladend |
"Mantel"-Bildung | Weniger ausgeprägt | Deutlich ausgeprägt |
Winterhärte | Bis ca. -5 °C mit Schutz | Bis ca. -6 °C mit Schutz |
6. Wusstest du das? Spannende Fakten
Namensherkunft: Die Palme wurde nach George Washington, dem ersten Präsidenten der USA, benannt.
Nicht robuster: Trotz des Namens „robusta“ ist sie weniger frosttolerant als ihre Schwesterart W. filifera.
Schnelles Wachstum: Sie kann unter optimalen Bedingungen bis zu 1 Meter pro Jahr wachsen.
7. Fazit: Eleganz für deinen Garten
Die Washingtonia robusta ist eine elegante Palme mit schmalem Stamm und kompakter Krone, die in mediterranen und tropischen Regionen wunderbar gedeiht. Mit der richtigen Pflege und Schutzmaßnahmen im Winter wird sie zu einem Highlight in jedem Garten oder Park.
Commentaires