Wurzelnackte Rosen pflanzen: Der ultimative Leitfaden für prachtvolle Blüten 🌹
- Maximilian Hecht
- 7. Dez. 2024
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Dez. 2024
Wurzelnackte Rosen sind eine kostengünstige und nachhaltige Möglichkeit, deinen Garten in ein Meer aus Farben und Düften zu verwandeln. Doch wie pflanzt man diese empfindliche Ware richtig, damit sie gesund gedeiht und lange Freude bereitet? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über das Pflanzen, Lagern und die richtige Pflege von wurzelnackten Rosen wissen musst. 🌱
Inhaltsverzeichnis
Warum wurzelnackte Rosen pflanzen?
Wurzelnackte Rosen sind Rosen, die ohne Erde um ihre Wurzeln verkauft werden. Sie bieten viele Vorteile gegenüber Containerrosen:
Kosteneffizient: Günstiger als Containerrosen, da sie weniger aufwendig in der Produktion und im Transport sind.
Natürliche Anpassung: Die Wurzeln kommen direkt mit deinem Gartenboden in Kontakt, was ein schnelles Anwurzeln fördert.
Nachhaltig: Kein Plastikcontainer und weniger Substratbedarf.

💡 Tipp: Wurzelnackte Rosen eignen sich hervorragend, um große Flächen oder Beete mit Rosen zu bestücken. |
Der beste Zeitpunkt: Wann sollte man wurzelnackte Rosen pflanzen?
Wurzelnackte Rosen benötigen den richtigen Zeitpunkt, um sich optimal zu entwickeln. Diese Rosenart wird während ihrer Ruhephase geerntet und verkauft – genau in dieser Phase liegt auch der perfekte Moment, sie in die Erde zu setzen. Mit der richtigen Pflanzzeit legst du den Grundstein für kräftige Wurzeln und eine üppige Blüte.
Herbst (Oktober–November): Die beste Zeit für einen erfolgreichen Start
Der Herbst ist die ideale Pflanzzeit für wurzelnackte Rosen. Der Boden ist noch warm, was den Wurzeln erlaubt, sich vor dem Winter zu etablieren. Über die kalte Jahreszeit können sie langsam weiterwachsen und sich im Boden verankern. Mit diesem Vorsprung treiben die Rosen im Frühjahr kräftig aus und starten mit voller Energie in die Wachstumsphase.
💡 Tipp: Wähle einen Tag mit bedecktem Wetter. Direkte Sonneneinstrahlung kann die empfindlichen Wurzeln austrocknen, bevor sie richtig anwachsen. |
Frühjahr (März–April): Wenn der Boden frostfrei ist
Auch das Frühjahr eignet sich hervorragend, um wurzelnackte Rosen zu pflanzen – vorausgesetzt, der Boden ist nicht mehr gefroren. In dieser Jahreszeit erwachen die Pflanzen aus ihrer Winterruhe und beginnen aktiv zu wachsen. Das bedeutet jedoch auch, dass sie regelmäßig gegossen werden müssen, da sie ihre Energie direkt ins Wachstum stecken und auf eine kontinuierliche Wasserversorgung angewiesen sind.
💡 Tipp: Pflanze Rosen in den Morgen- oder Abendstunden, wenn die Temperaturen niedriger sind, um die Pflanze vor Hitzestress zu schützen. |
Vorbereitung: So machst du wurzelnackte Rosen fit für den Start
Vor dem Pflanzen ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Sie stellt sicher, dass die Rosen optimal anwachsen und gesund gedeihen.
1. Wurzeln wässern: Feuchtigkeit für einen guten Start
Tauche die Wurzeln der Rose mindestens 6–12 Stunden in einen Eimer mit Wasser. Dieser Schritt sorgt dafür, dass die Pflanze ausreichend Feuchtigkeit aufnimmt, bevor sie in die Erde kommt. Gut durchfeuchtete Wurzeln verbinden sich leichter mit dem Boden und beginnen schneller zu wachsen.
💡 Extra-Tipp: Füge dem Wasser ein Pflanzenstärkungsmittel oder Mykorrhiza-Pilze hinzu, um die Wurzeln zusätzlich zu unterstützen. |
2. Wurzeln prüfen und schneiden: Gesundes Wachstum fördern
Beschädigte Wurzeln: Schneide abgebrochene oder ausgefranste Wurzelenden sauber mit einer scharfen Schere zurück. Dies verhindert Fäulnis und fördert die Heilung.
Gesunde Wurzeln: Kürze gesunde Wurzeln leicht, um die Bildung neuer, feiner Wurzeln anzuregen. Diese Feinwurzeln sind entscheidend für die Wasser- und Nährstoffaufnahme.
💡 Warum? Der Rückschnitt sorgt dafür, dass die Pflanze ihre Energie in das Wurzelwachstum und nicht in beschädigte Bereiche lenkt. |
3. Krone kontrollieren: Balance zwischen Krone und Wurzeln
Schneide die Triebe der Rose auf 20–25 cm zurück. Dieser sogenannte Pflanzschnitt stellt das Gleichgewicht zwischen der reduzierten Wurzelmasse und der Krone wieder her. Entferne zudem beschädigte oder abgestorbene Triebe.

💡 Tipp: Achte darauf, dass die verbleibenden Triebe gleichmäßig verteilt sind, um eine harmonische Wuchsform zu gewährleisten. |
Pflanzanleitung: Schritt für Schritt wurzelnackte Rosen pflanzen
1. Pflanzloch vorbereiten: Genug Platz für die Wurzeln schaffen
Grabe ein Loch, das mindestens doppelt so breit und so tief wie die Wurzeln der Rose ist. Der Boden sollte gut gelockert sein, damit die Wurzeln leicht eindringen können.
💡 Wie tief? Die Veredelungsstelle – die Verdickung zwischen Wurzeln und Trieben – sollte nach dem Pflanzen etwa 5 cm unter der Erde liegen. Dies schützt die Rose vor Frost und regt die Bildung von Austrieben an. |
2. Boden verbessern: Den perfekten Nährstoffmix schaffen
Kompost: Mische die ausgehobene Erde mit Kompost oder gut verrottetem Mist, um die Nährstoffversorgung zu verbessern.
Vorsicht: Vermeide frischen Stallmist, da er die Wurzeln verbrennen kann.
💡 Tipp: Bei sandigen Böden kannst du etwas Lehm hinzufügen, um die Feuchtigkeit besser zu halten. |
3. Rose einsetzen: Freie Wurzeln und richtige Position
Positionieren: Setze die Rose so in das Pflanzloch, dass die Wurzeln frei ausgebreitet sind. Vermeide es, die Wurzeln zu knicken.
Erde auffüllen: Fülle das Loch mit der vorbereiteten Erde auf und drücke diese leicht an, um Hohlräume zu vermeiden.
💡 Tipp: Gieße zwischendurch etwas Wasser in das Loch, damit die Erde sich um die Wurzeln legt. |
4. Angießen: Der Startschuss für gesundes Wachstum
Gieße die Rose direkt nach dem Pflanzen mit 10–15 Litern Wasser an. Das sorgt dafür, dass sich die Erde um die Wurzeln legt und die Pflanze gut versorgt ist.
5. Mulch aufbringen: Schutz und Pflege für den Boden
Verteile eine Schicht aus Rindenmulch oder Stroh um die Rose. Dies schützt den Boden vor Austrocknung und reduziert Unkrautwuchs. Lasse dabei einen kleinen Abstand zur Veredelungsstelle, um Fäulnis zu vermeiden.
💡 Warum mulchen? Mulch hält die Feuchtigkeit im Boden und verbessert langfristig die Bodenstruktur. |
Pflege nach dem Pflanzen: So gedeihen deine Rosen perfekt
Nach dem Pflanzen benötigen wurzelnackte Rosen besondere Aufmerksamkeit, um sich optimal zu entwickeln und kräftig zu wachsen. Mit diesen Pflegetipps stellst du sicher, dass deine Rosen gesund und blühfreudig bleiben.
1. Richtig gießen: Der Schlüssel zu starken Wurzeln
Junge Rosen: Halte den Boden in den ersten 6–8 Wochen nach der Pflanzung gleichmäßig feucht. Gieße am besten früh morgens oder abends, um Verdunstung zu minimieren. Vermeide jedoch Staunässe, da dies die Wurzeln schädigen kann.
Ältere Rosen: Tiefwurzelnde Rosen benötigen in der Regel nur bei lang anhaltender Trockenheit zusätzliches Wasser. Gieße dann lieber seltener, dafür aber gründlich, damit das Wasser tief in den Boden eindringt.

💡 Tipp: Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Kompost hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. |
2. Düngen: Nachhaltige Nährstoffversorgung
Im ersten Jahr: Verzichte auf Dünger im Pflanzjahr, um die Wurzeln nicht zu überfordern. Sie sollen sich zunächst auf die Wurzelbildung konzentrieren.
Ab dem zweiten Jahr: Dünge im Frühjahr mit organischem Rosendünger oder gut verrottetem Kompost. Eine weitere Düngung im Sommer (Juni–Juli) fördert die Blütenbildung.
💡 Tipp: Vermeide Überdüngung – zu viel Stickstoff fördert Blattwachstum, kann aber die Blüte verringern. |
3. Schutz vor Kälte und Sonne
Winterschutz: Häufle im Herbst Erde um die Basis der Rose, sodass die Veredelungsstelle gut geschützt ist. Bedecke zusätzlich mit Reisig oder speziellem Frostschutzvlies.
Sommerschutz: Vermeide bei frisch gepflanzten Rosen in den ersten Wochen direkte, starke Sonneneinstrahlung. Schattiere die Pflanzen bei Bedarf, um Hitzestress zu reduzieren.
💡 Tipp: In besonders kalten Regionen lohnt sich ein zusätzlicher Stammschutz aus Jute oder Vlies. |
Lagerung von Wurzelware: Wenn das Pflanzen nicht sofort möglich ist
Wurzelnackte Rosen sollten idealerweise direkt nach dem Kauf gepflanzt werden. Manchmal ist das jedoch nicht möglich – hier erfährst du, wie du sie bis zur Pflanzung richtig lagerst.
Kurzfristige Lagerung (bis zu 7 Tage)
Wickle die Wurzeln in ein feuchtes Tuch oder ein nasses Jutetuch und lagere die Rosen an einem kühlen, schattigen Ort, beispielsweise in einer Garage oder im Keller.
Längere Lagerung (bis zu 4 Wochen)
Schlage die Wurzeln in feuchte Erde oder Sand ein. Achte darauf, dass die Lagerstelle frostfrei ist und die Wurzeln nicht austrocknen.
💡 Tipp: Kontrolliere regelmäßig, ob die Wurzeln noch feucht sind. Bei Trockenheit sofort nachwässern. |
Häufige Fehler beim Pflanzen von wurzelnackten Rosen – und wie du sie vermeidest
Zu tief gepflanzt: Die Veredelungsstelle muss etwa 5 cm unter der Erdoberfläche liegen. Wird sie zu tief gesetzt, erhöht sich das Risiko von Frostschäden.
Kein Pflanzschnitt: Ohne Rückschnitt der Triebe und Wurzeln kann die Rose kein Gleichgewicht zwischen Krone und Wurzeln herstellen. Das schwächt die Pflanze.
Falsche Lagerung: Werden die Wurzeln zu trocken oder in Staunässe gelagert, leiden sie erheblich. Lagere sie immer feucht, aber nicht nass.
FAQ: Alles, was du über wurzelnackte Rosen wissen musst
Wie tief müssen die Wurzeln beim Pflanzen gesetzt werden?
Die Veredelungsstelle sollte etwa 5 cm unter der Erdoberfläche liegen. Dies schützt die Rose vor Frost und ermöglicht ein stabiles Wachstum.
Wann ist die beste Pflanzzeit für wurzelnackte Rosen?
Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst (Oktober–November), da die Rosen dann Zeit haben, erste Wurzeln zu bilden. Alternativ kannst du sie im Frühjahr (März–April) pflanzen, wenn der Boden frostfrei ist.
Wie lange kann wurzelnackte Ware gelagert werden?
Kurzfristig bis zu 7 Tage in einem feuchten Tuch an einem schattigen, kühlen Ort. Für längere Lagerung die Wurzeln bis zu 4 Wochen in feuchte Erde oder Sand einschlagen.
💡 Jetzt loslegen: Pflanze wurzelnackte Rosen und lass dich von ihrer beeindruckenden Pracht und langen Blütezeit verzaubern! 🌹 |
Fazit: Gesunde Rosen durch richtige Pflege und Lagerung
Mit der richtigen Pflege und Lagerung nach der Pflanzung legst du den Grundstein für gesunde, kräftige Rosen, die dir jahrelang Freude bereiten. Durch regelmäßiges Gießen, gezieltes Düngen und Schutzmaßnahmen im Winter blühen deine Rosen üppig und bleiben vital.
Comments