Die Zwerg-Dattelpalme (Phoenix roebelenii) ist eine der beliebtesten Zierpalmen für Gärten, Innenräume und Terrassen. Mit ihrem eleganten, leicht überhängenden Laub und dem schlanken Wuchs bringt sie tropisches Flair in jeden Raum oder Außenbereich. Ursprünglich aus den Flussgebieten Südostasiens stammend, hat sie sich als anpassungsfähige und pflegeleichte Palme etabliert. Doch welche Bedingungen braucht sie für optimales Wachstum? Wie pflegt man sie richtig im Topf oder im Garten? Und was muss man bei der Überwinterung beachten? Hier erfährst du alles, was du über die Pflege, Standortwahl und Besonderheiten der Zwerg-Dattelpalme wissen musst! 🌿🌴
Inhaltsverzeichnis
1. Merkmale & Wuchsform: Zwerg-Dattelpalme (Phoenix roebelenii)
Die Zwerg-Dattelpalme ist eine kleinwüchsige Fiederpalme, die sich durch folgende Merkmale auszeichnet:
Stamm & Wachstum
Wächst meist einzeln, kann aber auch mehrstämmige Gruppen bilden.
Der Stamm ist 1–2 m hoch, selten bis 3 m, und erreicht einen Durchmesser von bis zu 10 cm.
Mit zunehmendem Alter wird der Stamm glatt und grau mit charakteristischen diamantförmigen Blattnarben.
Wächst langsam, aber kontinuierlich.
Blätter & Krone
Gefiederte Blätter, die eine bogenförmige Krone bilden.
Die Blattlänge beträgt 1–1,5 m, in seltenen Fällen bis 2 m.
Fiederblätter sind bis zu 40 cm lang und tiefgrün mit einer eleganten, leicht hängenden Form.
Junge Blätter haben oft einen rötlich-braunen Schimmer.
Die Blattscheide ist faserig und von rötlich-brauner Farbe.
Blüten & Früchte
Zweihäusig getrenntgeschlechtlich – es gibt männliche und weibliche Pflanzen.
Die Früchte sind kleine, eiförmige Datteln von 1,3–1,8 cm Länge und reifen von grün zu purpur-braun.

💡 Tipp: Die Zwerg-Dattelpalme blüht nicht regelmäßig in Innenräumen, sondern vor allem in warmen Klimazonen mit ganzjährigem Wachstum. |
2. Herkunft & Verbreitung
Die Zwerg-Dattelpalme ist in Südostasien beheimatet und wächst hauptsächlich in den Flussregionen von Laos, Vietnam und Südchina. Besonders verbreitet ist sie entlang des Mekong, wo sie als sogenannte Rheophyt-Palme an überschwemmten Standorten gedeiht – eine für Palmen seltene Anpassung.
🌍 Verbreitung & Gefährdung:
Wächst in Flussnähe, an Klippen und an zeitweise überfluteten Standorten.
Aufgrund von Wildsammlung für den Handel könnte ihr Bestand in der Natur gefährdet sein.
Die IUCN führt die Art jedoch nicht auf der Roten Liste.
3. Standort & Bodenbeschaffenheit
Die Zwerg-Dattelpalme ist eine robuste Palme, die in verschiedenen Umgebungen gedeihen kann. Dennoch bevorzugt sie bestimmte Bedingungen:
Lichtbedarf
☀️ Heller Standort bevorzugt – ideal sind direkte Sonne bis Halbschatten.
🏡 Auch als Zimmerpflanze gut geeignet, wenn sie ausreichend Licht erhält.
Boden & Substrat
Bevorzugt gut durchlässige, humusreiche Böden.
Sandige oder leicht lehmige Erde ist ideal.
In Töpfen eignet sich eine Mischung aus Palmenerde, Sand und Perlite.
💡 Tipp: Ein leicht feuchter, aber gut drainierter Boden sorgt für optimale Bedingungen. |
4. Pflege & Bewässerung
Gießen
Regelmäßig gießen, aber keine Staunässe zulassen.
Der Boden sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.
Im Sommer 2–3 Mal pro Woche, im Winter seltener.
Düngen
Während der Wachstumsperiode (Frühling bis Herbst) alle 3 Wochen mit Palmendünger versorgen.
Kaliumreiche Dünger fördern die Robustheit.
💡 Tipp: Blätter gelegentlich mit Wasser besprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. |
5. Zwerg-Dattelpalme im Topf kultivieren
Die Zwerg-Dattelpalme ist eine der besten Palmen für die Kübelhaltung.
🪴 Topfanforderungen:
Mindestens 30–50 Liter Volumen für optimales Wachstum.
Drainageschicht aus Blähton oder Kies verhindert Staunässe.
Regelmäßig alle 2–3 Jahre umtopfen, um das Wurzelwachstum zu unterstützen.
6. Winterhärte & Überwinterung
Die Zwerg-Dattelpalme ist für eine tropische Palme relativ kälteunempfindlich und kann leichte Fröste (-2 bis -4 °C) überstehen. Dennoch benötigt sie Schutz in kalten Regionen.
Überwinterung im Freien (milde Regionen)
Mit Mulch, Vlies oder Schutzhauben absichern.
Boden trocken halten, um Fäulnis zu vermeiden.
Überwinterung im Topf
Heller Standort mit Temperaturen von 10–15 °C.
Gießmenge reduzieren, aber nicht austrocknen lassen.
7. Häufige Probleme & Lösungen
Blätter werden gelb?
🔹 Ursache: Nährstoffmangel oder unregelmäßiges Gießen.
🔹 Lösung: Regelmäßig düngen, Wassermenge anpassen.
Braune Blattspitzen?
🔹 Ursache: Zu trockene Luft.
🔹 Lösung: Blätter besprühen oder Luftbefeuchter nutzen.
Wurzelfäule?
🔹 Ursache: Staunässe oder zu kalter Standort.
🔹 Lösung: Drainage verbessern, seltener gießen.
8. Fazit
Die Zwerg-Dattelpalme (Phoenix roebelenii) ist eine pflegeleichte, attraktive Palme, die sich sowohl für Innenräume als auch für Gärten und Terrassen eignet. Mit der richtigen Pflege bleibt sie über Jahre hinweg eine wunderschöne, tropische Bereicherung für jede Umgebung! 🌴✨
Comments